Fitbit Smartwatches im Test

von | Zuletzt aktualisiert

Fitbit Versa 3 TestBist Du auf der Suche nach einer neuen Fitnessuhr? Dann kommst Du an den Fitnessarmbändern & Sportuhren von Fitbit nicht vorbei.

Der US-Hersteller aus San Francisco stellt bereits seit 2007 hochwertige Fitness Tracker her und hat dieses Jahr erneut neue Modelle auf den Markt gebracht.

In diesem Artikel habe ich die beliebtesten Fitbit Smartwatches einmal genau unter die Lupe genommen.

Du erfährst jetzt, worauf Du vor dem Kauf einer Fitbit Smartwatch unbedingt achten solltest & welches Modell am besten zu Deinen Ansprüchen passt.

Die besten FitBit Smartwatches im Überblick

Empfehlung
Beste Fitbit Smartwatch
Beste Preis-Leistung
Fitbit Test
Fitbit Test
Modell
1. Fitbit Versa 3
2. Fitbit Charge 4
3. Fitbit Sense
Herzfrequenz
EKG
SPO2
Integriertes GPS
Körpertemperatur
Display
336 x 336 AMOLED
160 x 100 OLED
336 x 336 AMOLED
Akkulaufzeit
5 Tage
5 Tage
4 Tage
Wasserdichtigkeit
5 ATM
5 ATM
5 ATM
Preis
122,21 €
Preis nicht verfügbar
94,21 €
Empfehlung
Beste Fitbit Smartwatch
Modell
1. Fitbit Versa 3
Herzfrequenz
EKG
SPO2
Integriertes GPS
Körpertemperatur
Display
336 x 336 AMOLED
Akkulaufzeit
5 Tage
Wasserdichtigkeit
5 ATM
Preis
122,21 €
Beste Preis-Leistung
Fitbit Test
Modell
2. Fitbit Charge 4
Herzfrequenz
EKG
SPO2
Integriertes GPS
Körpertemperatur
Display
160 x 100 OLED
Akkulaufzeit
5 Tage
Wasserdichtigkeit
5 ATM
Preis
Preis nicht verfügbar
Fitbit Test
Modell
3. Fitbit Sense
Herzfrequenz
EKG
SPO2
Integriertes GPS
Körpertemperatur
Display
336 x 336 AMOLED
Akkulaufzeit
4 Tage
Wasserdichtigkeit
5 ATM
Preis
94,21 €
Smartwatch Test 4. Fitbit Versa 2 Connected GPS 5 ATM wasserdicht 6 Tage Akkulaufzeit 89,21 €
Fitbit Test 5. Fitbit Charge 5 Integriertes GPS 5 ATM wasserdicht 6 Tage Akkulaufzeit 67,15 €

1. Fitbit Versa 3

Kommen wir zuerst auf das mit Abstand beliebteste Modell von Fitbit zu sprechen. Die Fitbit Versa 3 soll dich sowohl im Alltag, als auch beim Training begleiten.  Ich habe das Modell bereits vor einiger Zeit getestet. Hier findest Du das vollständige Review der Fitbit Versa 3.

Design

Dank eines leichten Gehäuses aus Aluminium ist die Fitbit Versa 3 überraschend leicht. In Kombination mit einem weichen Kautschukarmband ergibt sich ein angenehmes Tragegefühl.

Die Fitness Uhr von Fitbit gibt es in vielen unterschiedlichen Farbvarianten. Mit einer Größe von 40 x 40 Millimeter ist die Fitbit für Herren & Damen gleichermaßen geeignet.

Das hochauflösende 336 x 336 Pixel AMOLED Display ist ohne Frage das optische Highlight der Fitbit Versa 3. Leider ist das Uhrenglas recht anfällig für Kratzer. Das ist allerdings auch schon der einzige Nachteil dieser preiswerten Fitbit Smartwatch.

Fitbit Versa 3 Test

Im Lieferumfang sind bereits zwei unterschiedliche lange Armbänder enthalten, sodass die Fitbit Versa 3 zu jedem Handgelenk passt.

Eine Besonderheit ist hier ein eigens entwickeltes Schnell-Wechsel-System, welches zwar gut funktioniert, allerdings ist die Fitbit Sportuhr nicht mit den Armbändern von Drittanbietern kompatibel.

Funktionen

Im Gegensatz zum Vorgänger ist die Fitbit Versa 3 nun mit einem integrierten GPS Sensor ausgestattet. Die Fitness Uhr kann nun eigenständig ohne Smartphone Deine aktuelle Geschwindigkeit und Deine zurückgelegten Strecken aufzeichnen.

Dabei greift die Uhr wahlweise auf GPS oder GLONASS zurück, wodurch Du mit der Fitbit immer die bestmögliche Genauigkeit erreichen wirst. Insgesamt bietet Dir dieses Modell 20 unterschiedliche Trainingsmodi – das dürfte für die aller meisten Sportler ausreichend sein.

Selbstverständlich verfügt auch die Fitbit Versa 3 über einen Herzfrequenzsensor. Dieser ist nun durch die PurePukls 2.0 Technologie noch besser geworden und erreicht z.B. ein präziseres Tracking Deines Kalorienverbrauches.

Sogar die Blutsauerstoffsättigung (SPO2) kann die Fitbit Versa 3 direkt am Handgelenk erfassen. Diese Messungen geben Rückschlüsse auf Deine allgemeine Gesundheit und sind insbesondere beim Schlaftracking ausgesprochen hilfreich.

Apropos Gesundheit: Im Alltag zeichnet die Fitbit außerdem Deine Herzfrequenzvariabilität auf und gibt einen Alarm bei zu niedriger oder zu hoher Herzfrequenz von sich.

Zwar ist die Fitbit mit ausreichend internem Speicherplatz ausgestattet, doch nur mit einem kostenpflichtigen Deezer Abo kannst Du Musik auf der Uhr speichern. Eigene Musik oder Spotify Songs kannst Du lediglich steuern, wenn Du die Uhr per Bluetooth mit Deinem Smartphone koppeln. 

Das ist wirklich schade, denn das bedeutet, wenn Du zum Beispiel beim Joggen Musik hören willst, muss Du Dein Handy trotz integriertem GPS Sensor mitnehmen – das ist eigentlich ja nicht Sinn der Sache.

Dank eines integrierten NFC-Chips kannst Du unterwegs mit der Fitbit Versa 3 bezahlen. Überprüfe aber unbedingt vorher die Kompatibilität zwischen Deiner Bank und Fitbit Pay. Weitere Funktionen im Überblick, bei anderen Fitbit Modellen ebenfalls vorhanden

  • Schlaftracking
  • Tagesform-Index
  • Smarter Wecker
  • Stressmanagement
  • Zyklus Tracking
  • Schnarcherkennung
  • Erinnerungen, Termin & Kalender
  • Atemfrequenz & Atemübungen
 
Wie Du siehst, besitzt die Fitbit Versa 3 alle wichtigen Features für den Alltag. Du kannst sogar über die Fitbit Versa 3 telefonieren, wenn Du die Smartwatch per Bluetooth mit Deinem Handy verbindest.
 

Akkulaufzeit

Nach meiner Erfahrung kannst Du bei alltäglicher Nutzung eine Akkulaufzeit von 5 Tagen erreichen. Die Akkulaufzeit aller Fitbit Modelle hängt allerdings stark vom individuellen Nutzerverhalten ab. GPS, SPO2 Messung & Always-On-Display sind dabei die größten Stromfresser.

Aufladen kannst Du die Fitbit Versa 3 ganz bequem und einfach mit einer Magnet-Ladeschale. Dank einer Schnellladefunktion hat die Fitbit Versa 3 innerhalb von 12 Minuten eine Akkulaufzeit für 1 Tag aufgeladen.

Wasserdichtigkeit

Die Fitbit Versa 3 ist bis 50 Meter wasserabweisend und kann daher beim Schwimmen und Duschen getragen werden. Während der Vorgänger noch anfälliger für Strahlwasser war, hat sich das nun deutlich verbessert.

Der Trick ist in diesem Fall, dass der Knopf an der Seite des Gehäuses durch eine Einkerbung ersetzt wurde. Dadurch ist das Gehäuse praktisch vollständig geschlossen und die Fitbit Versa 3 ist noch resistenter gegen Wasser.

Fazit

Die Fitbit Versa 3 ist meiner Meinung nach eine der besten Fitnessuhren auf dem aktuellen Markt. Das Modell verbindet Sport- & Fitnesstracking sehr gut.

Die Preis-Leistung spricht ebenfalls für die Fitbit Versa 3. Für unter 200 Euro bekommst Du eine Fitness Uhr, welche alle Funktionen besitzt, die Du Dir wünschen kannst.

PRO

CONTRA

2. Fitbit Charge 4

Der Charge 4 Fitness Tracker hat bereits einen Nachfolger, dennoch bietet Dir dieses Modell meiner Meinung nach eine bessere Preis-Leistung. Beim Nachfolger gibt es kaum Verbesserungen – dafür aber einen deutlich höheren Preis. Mehr dazu später, wenn ich im Detail auf den neuen Charge 5 eingehe.

Design

Das kompakte Fitnessarmband besitzt ein zeitloses Design und ist daher selbst nach langer Zeit noch ansehnlich & schick. Allerdings besitzt dieses Modell ein deutlich kleineres und monochromes Display – also ohne Farben.

Was die äußere Optik angeht, hast Du die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Varianten: Schwarz, Weinrot oder Granit – letztere kommt mit einem Armand aus Stoff. Ich würde Dir allerdings eher zu einem Kautschukarmband raten, da dieses nicht nur angenehmer ist, sondern sich vor Allem einfacher reinigen lässt.

Dafür sind alle Daten auf dem Bildschirm gut ablesbar. Der Touchscreen funktioniert ebenfalls ohne Probleme. Genau wie bei der Fitbit Versa kommt der Charge 4 mit zwei unterschiedlich langen Armbändern.

 

Funktionen

Die größte Veränderung im Vergleich zum Vorgänger ist das integrierte GPS, welches es Dir ermöglicht, auch ohne Smartphone Deinen Outdoor Sport aufzuzeichnen. Zudem ist der Fitbit Tracker in der Lage über einen Höhenmesser (Barometer) Deine gestiegenen Etagen aufzuzeichnen.

Selbstverständlich ist der Charge 4 ebenfalls mit einem Herzfrequenzsensor ausgestattet. Insgesamt bietet Dir das Fitnessarmband ähnliche Funktionen, wie die Fitbit Versa, aber nicht so schön umgesetzt, aufgrund des kleineren Displays

  • SPO2
  • Hauttemperatur
  • Herzfrequenzvariabilität
  • Schlaftracking
  • Atemfrequenz
  • Atemübungen
  • Stressmanagement
  • Kalorienzähler
  • Herzfrequenzzonen
  • Mobiles Bezahlen
 
Wie Du sehen kannst, ist der Charge 4 zwar mit ähnlichen Funktionen ausgestattet, wie die teurere Fitbit Versa 3, allerdings verfügt der Fitness Tracker nicht über einen integrierten Musikspeicher. Du kannst die Musik daher lediglich über Bluetooth steuern – ein klarer Nachteil der Fitbit Charge 4.
 

Akkulaufzeit

In der Praxis kannst Du mit dem Charge 4 Tracker Deine Fitnessdaten etwa 4 bis 5 Tage aufzeichnen. Aktivierst Du jedoch das GPS, dann hält der Akku deutlich weniger.

Wasserdichtigkeit

Der Charge 4 Fitness Tracker ist bis 50 Meter wasserabweisend und daher für Schwimmen und Duschen geeignet. Auch hier profitiert der Charge 4, da er keinen klassischen Knopf besitzt – es gibt also keine Schwachstelle durch die Wasser eindringen könnte.

Fazit

Dank des integrierten GPS Sensors ist der Charge 4 nun eine echte Alternative zu einer Sportuhr. Dabei bietet Dir der Charge 4 vielseitige Sensoren zu einem vergleichsweise unschlagbaren Preis.

Auf der anderen Seite bekommst Du nur ein kleines schwarz / weiß Display. Doch wenn bei Dir Fitnesstracking (Herzfrequenz, Kalorien, Schritte) im Alltag im Vordergrund steht, dann gibt es im Fitbit Universum kein besseres Modell für Dich!

PRO

CONTRA

3. Fitbit Sense

Die Fitbit Sense ist größtenteils identisch mit der Fitbit Versa 3, nur der Preis ist mit etwa 290 Euro deutlich höher. Ich gehe daher nun hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Fitbit Modellen ein.

Design

Äußerlich ist die Fitbit Sense quasi ein Versa 3 Klon, allerdings mit anderen Farbvarianten in der Auswahl.So ist zum Beispiel das Display identisch.

Es gibt nur zwei Unterschiede, die wirklich ins Gewicht fallen. Die Darstellung der Uhrzeit und Tracking Daten auf dem Display selbst sind anders und die Lünette ist mit einem Edelstahlring umschlossen, der später zur EKG Messung genutzt wird.

Funktionen

Da wären wir auch gleich bei den vielfältigen Funktionen der Fitbit Sense. Wie bereits angesprochen, ist dieses Modell ebenfalls in Sachen Funktionen grundsätzlich identisch mit der Fitbit Versa 3. Alles, was die versa 3 kann, kann die Sense ebenfalls.

Wichtigstes Upgrade der Fitbit Sense ist die EKG-Messung. Mit der Fitbit Sense kannst Du ein Ein-Kanal-EKG aufzeichnen und Anzeichen von Vorhofflimmern erkennen. Das ist extrem wichtig, wenn Du Deine Herzgesundheit überwachen willst – hier findest Du weitere Smartwatch Modelle mit einem EKG.

Außerdem ist die Fitbit Sense mit einem zusätzlichen EDA Sensor ausgestattet, welcher die Leitfähigkeit der Haut aufzeichnet – und so Dein Stresslevel präzise überwacht. Die Fitbit Sense soll Dir helfen, Stressauslöser zu enttarnen und Dein Wohlbefinden zu steigern.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit beträgt im Alltag etwa 5 Tage, dieser Wert ist aber, genau wie bei allen anderen Modellen, stark abhängig von dem Nutzerverhalten. 

Wasserdichtigkeit

Die Fitbit Sense ist bis 5 ATM wasserdicht und kann daher problemlos beim Schwimmen oder unter der Dusche getragen werden.

Fazit

Die Fitbit Sense ist ein kostspieliges Upgrade der Fitbit Versa 3, welches sich nur lohnt, wenn Du großen Wert auf das EKG & den EDA Sensor legst.

PRO

CONTRA

4. Fitbit Versa 2

Das Vorgängermodell der Fitbit Versa 3 ist zwar bereits etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch eine preiswerte Alternative zu den aktuellen Fitnessuhren.

Design

Optisch ähnelt die Fitbit Versa 2 sehr dem Nachfolger, daher gibt es hier kaum etwas Neues zu berichten. Auf dem 1,39 Zoll (3,53 cm) großen AMOLED Display kann die Always-On Option aktiviert werden.

Das Aluminiumgehäuse gibt es in vielen unterschiedlichen Farben und auch bei der Armbandfarbe hast Du genügend Auswahl. Auf der linken Seite ist noch ein klassischer Knopf angebracht, mit dem Du die Uhr bedienen kannst.

Funktionen

Der größte Nachteil im Vergleich zu allen anderen Modellen in diesem Vergleich ist das fehlende integrierte GPS. Nur durch connected GPS, sprich eine Verbindung mit dem Smartphone, können Distanzen, Geschwindigkeiten und Streckenverläufe mit der Fitbit Versa 2 aufgezeichnet werden.

Ansonsten bietet Dir die Fitbit Versa 2 ähnlich umfangreiche Gesundheitsdaten. So kann die Versa 2 folgende Daten aufzeichnen: 
 
  • Herzfrequenzmessung
  • SPO2
  • Herzfrequenzvariabilität
  • Atemfrequenz
  • Stressmanagement
  • Kalorienverbrauch
  • Schlafaufzeichnung
  • Messung der Hauttemperatur
 
Einzig die Herzfrequenzmessung & das Kalorien-Tracking ist mit dem Nachfolger etwas präziser geworden. Ansonsten gibt Dir auch die Fitbit Versa 2 umfangreiche und genaue Fitnessdaten.
 
Mobiles Zahlen ist dank eines NFC Chips ebenfalls möglich. Du kannst die Musikwiedergabe mit der Versa 2 über Bluetooth steuern oder bis zu 300 Songs von Deezer (kein offline Spotify) direkt auf der Uhr speichern.
 

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit der Fitbit Versa 2 beträgt im Alltag etwa 3 bis 4 Tage. Allerdings gibt es bei diesem Modell keine Schnellladefunktion, so benötigt die Uhr etwa 2 Stunden um von 0 auf 100 Prozent geladen zu werden.

Wasserdichtigkeit

Dank einer Wasserdichtigkeit von 5 ATM ist die Fitbit Versa 2 für die Dusche und das Schwimmbad gerüstet. Leider ist die Versa 2 noch mit einem klassischen Knopf versehen, welcher eine typische Schwachstelle insbesondere für Strahlwasser ist.

Fazit

Die Versa 2 ist eine sehr preiswerte Alternative zu den modernen Fitnessuhren von Fitbit. Das Modell eignet sich besonders gut als Fitnesstracker, hinkt beim Outdoorsport mangels integriertem GPS aber leider hinterher.

PRO

CONTRA

5. Fitbit Charge 5

Kommen wir nun zum neusten Nachfolger des oben beschriebenen Fitbit Charge 4. Das neue Flaggschiff unter den Fitnessarmbändern von Fitbit ist natürlich deutlich teurer, bietet aber auf dem Papier einige neue Sensoren & Funktionen.

Design

Der Fitbit Charge 5 ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich runder aber auch etwas dünner geworden – daher steht der Fitnesstracker nicht mehr weit vom Handgelenk ab.

Die größte Verbesserung betrifft aber ohne Frage das AMOLED Display. Während beim Vorgänger noch ein Graustufen-Display verbaut war, ist der Fitbit Charge 5 nun endlich mit einer farbenfrohen Anzeige ausgestattet. Zudem kannst Du den Fitnesstracker im Always-On-Modus nutzen.

Das Aluminiumgehäuse wird durch eine Seite aus Edelstahl ergänzt, hinter der sich die neue Sensorik befindet – wo wir auch direkt bei den vielen Features des Fitbit Charge 5 wären.

 

Funktionen

Selbstverständlich bietet Dir das Charge 5 Fitnessarmband alle Funktionen, die Dir der Vorgänger ebenfalls bietet. Das bedeutet, integriertes GPS, Herzfrequenzmessung, SPO2 und viele weitere Sensoren sind mit an Bord.

Daher fragst Du Dich vielleicht, warum ich Dir dieses Fitbit Modell erst ganz am Ende vorstelle. Der Grund ist nicht die Hardware, sondern die Software. Denn die neuen Funktionen (darunter EKG & EDA Sensor) kannst Du nur mit der Premium Mitgliedschaft von Fitbit nutzen.

Zwar bekommst Du nach dem Kauf des Charge 5 Fitnessarmbandes 6 Monate gratis Zugang (mit Bedingungen), danach musst Du praktisch für den vollen Funktionsumfang zahlen – unter anderem auch, um deutlich ältere Messungen aus Deiner Historie einzusehen.

Aktuell kostet die Mitgliedschaft 8,99 Euro monatlich oder 79,99 Euro im Jahr. Im Vergleich zum Gerätepreis von 179,99 Euro (UVP) macht es den Eindruck, als wolle sich Fitbit hauptsächlich durch das Abo-Modell finanzieren.

 

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist mit etwa 7 Tagen etwas besser als beim Vorgänger, dem Fitbit Charge 4 Fitnessarmband.

 

Wasserdichtigkeit

Das Fitbit Charge 5 Fitnessarmband ist bis 5 ATM wasserdicht und daher sowohl zum Schwimmen, als auch zum Duschen bestens geeignet. Allerdings fällt die Bedienung im Wasser bzw. bei Nässe durch den Touchscreen besonders schwer.

 

Fazit

Leider hat Fitbit mit dem Charge 5 einen Weg eingeschlagen, den ich persönlich nicht vertreten kann. Ohne Frage ist der Charge 5 im Großen und Ganzen ein gutes Produkt mit neuster Technik – der Zwang zur Premium-Mitgliedschaft, zumindest wenn Du alle Funktionen Deines Gerätes nutzen willst, hinterlässt allerdings einen derart bitteren Nachgeschmack, dass ich dieses Fitnessarmband so nicht empfehlen kann.

 

PRO

CONTRA

Die 5 Besten Fitbit Smartwatches im Überblick

Empfehlung
Beste Fitbit Smartwatch
Beste Preis-Leistung
Fitbit Test
Fitbit Test
Modell
1. Fitbit Versa 3
2. Fitbit Charge 4
3. Fitbit Sense
Herzfrequenz
EKG
SPO2
Integriertes GPS
Körpertemperatur
Display
336 x 336 AMOLED
160 x 100 OLED
336 x 336 AMOLED
Akkulaufzeit
5 Tage
5 Tage
4 Tage
Wasserdichtigkeit
5 ATM
5 ATM
5 ATM
Preis
122,21 €
Preis nicht verfügbar
94,21 €
Empfehlung
Beste Fitbit Smartwatch
Modell
1. Fitbit Versa 3
Herzfrequenz
EKG
SPO2
Integriertes GPS
Körpertemperatur
Display
336 x 336 AMOLED
Akkulaufzeit
5 Tage
Wasserdichtigkeit
5 ATM
Preis
122,21 €
Beste Preis-Leistung
Fitbit Test
Modell
2. Fitbit Charge 4
Herzfrequenz
EKG
SPO2
Integriertes GPS
Körpertemperatur
Display
160 x 100 OLED
Akkulaufzeit
5 Tage
Wasserdichtigkeit
5 ATM
Preis
Preis nicht verfügbar
Fitbit Test
Modell
3. Fitbit Sense
Herzfrequenz
EKG
SPO2
Integriertes GPS
Körpertemperatur
Display
336 x 336 AMOLED
Akkulaufzeit
4 Tage
Wasserdichtigkeit
5 ATM
Preis
94,21 €
Smartwatch Test 4. Fitbit Versa 2 Connected GPS 5 ATM wasserdicht 6 Tage Akkulaufzeit 89,21 €
Fitbit Test 5. Fitbit Charge 5 Integriertes GPS 5 ATM wasserdicht 6 Tage Akkulaufzeit 67,15 €

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Letzte Aktualisierung am 2024-10-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert