Withings Steel HR im Test

von | Zuletzt aktualisiert

Withings Steel HR Test
Bist Du auf der Suche nach einer präzisen Fitnessuhr, die Du auch im Alltag perfekt tragen kannst? Dann bist Du hier genau richtig!

Die Withings Steel HR ist definitiv eine einzigartige Hybrid Smartwatch: Diese Uhr verfügt nicht nur über ein kleines Display im analogen Zifferblatt, sondern auch über einen Herzfrequenzsensor, Connected GPS und vielen nützlichen Funktionen.

Außerdem überzeugt die Steel HR mit einer langen Akkulaufzeit und einem robusten Edelstahlgehäuse, welches zudem bis 50 Meter wasserdicht ist.

Ob Withings die Mischung zwischen eleganter Armbanduhr und Fitnesstracker gelungen ist, erfährst Du in meinem ausführlichen Test.

Vor- & Nachteile der Withings Steel HR im Überblick

Mein Testbericht zur Withings Steel HR

Erster Eindruck & Einrichtung

Withings Steel HR ReviewAls das Paket mit der Withings Steel HR bei mir ankam, war ich direkt positiv überrascht. Die Verpackung ist hochwertig und gab schon einen gewissen Vorgeschmack auf die vielen Funktionen der Withings Steel HR.

In meinem Fall war der Akku noch fast voll aufgeladen. Daher ging die Einrichtung leicht von der Hand.

Beim ersten Knopfdruck verweist die Withings Steel HR per Lauftext auf eine Webseite (go.withings.com). Von dort kannst Du dann die Health Mate App herunterladen und Du wirst Schritt für Schritt durch die Einrichtung geleitet.

Insgesamt ist die einmalige Einrichtung extrem einfach, sodass zum Beispiel auch ältere Menschen diese Hybrid Smartwatch ohne Hilfe nutzen können. Nach nicht einmal 5 Minuten ist die Hybrid Smartwatch von Withings voll einsatzfähig.

Im Lieferumfang  befindet sich zusätzlich noch eine 14-seitige Kurzanleitung auf den Sprachen DE, FR, EN, ES und IT. Dort gibt es außerdem weitere Hinweise zur 2-jährigen Garantie von Withings.

Design

Wie bereits erwähnt, ist die Optik der Withings Steel HR einzigartig. Am meisten sticht natürlich das kleine runde Display im Zifferblatt heraus. Trotzdem sieht die Withings Steel HR auf den ersten Blick aus, wie eine gewöhnliche Armbanduhr.

Mit einem Gehäusedurchmesser von 36 mm ist diese Fitnessuhr eher für schmale Handgelenke geeignet. Auf dem Papier sind die Steel HR (36 mm) & Steel HR Sport (40 mm) Unisex Modelle, allerdings werden die meisten Damen sich wohl für die kleine Version und Herren sich für die größere Sportausführung entscheiden.

Ebenso ist die Withings Steel HR in rosé erhältlich. Auch an diesem Modell befindet sich ein angenehmes Silikonarmband in Light Grey. Es ist jedoch nur eine Variante in Rosé erhältlich und das mit einem weißen Ziffernblatt. Dies ist allerdings ganz stimmig und passt sehr gut mit dem ansonst hellen Design der Steel HR in Rosé überein.

Ich persönlich habe ein schmales Männerhandgelenk und habe aus diesem Grund nach einer leichten und schlichten Armbanduhr gesucht.

Es gibt die Steel HR übrigens auch in einer 40 mm Variante, falls Dir das etwas sportlichere Design der Withings Steel HR Sport nicht zusagt.

Zurück zu der Withings Steel HR: Auf der 6 Uhr Position des Zifferblattes findest Du eine Tagesziel-Anzeige, auf die ich gleich noch ausführlicher eingehen werde.

Die Withings Steel HR lässt sich individuell an Deinen Geschmack anpassen. Die Schnell-Wechsel-Armbänder machen es möglich. Zur Auswahl stehen edle Ersatzarmbänder aus Leder oder hochwertige Milanaisearmbänder in den unterschiedlichsten Farben.

Außerdem ist die Withings Steel HR nicht nur mit einem schwarzen, sondern auch mit einem weißen Zifferblatt erhältlich.

Funktionen

Die Withings Steel HR ist gleichzeitig Fitnesstracker, elegante Armbanduhr und Sportuhr zugleich. Wie gut die Hybrid Smartwatch diese Aufgaben meistert habe ich ausgiebig getestet.

1. Sport & Workout

Die Withings Steel HR ist mit einem Herzfrequenzsensor und Connected GPS gut ausgerüstet, um Dein Training aufzuzeichnen. In diesem Test gehe ich einmal beispielhaft auf meine Erfahrungen beim Laufen ein, die Steel HR kann natürlich noch viele weitere Aktivitäten tracken.

Du kannst Dein Training manuell  starten, indem Du den Knopf gedrückt hältst und dann das entsprechende Programm auswählst. Die Withings Steel HR erkennt aber auch automatisch eine Aktivität – ich mache es dennoch gerne per Hand, damit der Start wirklich präzise ist.

Bei einer Outdoor Sportart musst Du Dich mit dem Handy per Bluetooth verbinden, damit das GPS genutzt werden kann. Die Steel HR erinnert Dich notfalls daran, falls Du es vergessen haben solltest, das Gerät zu koppeln.

Während des Trainings kannst Du Dir, je nach Aktivität, unterschiedliche Daten direkt am Handgelenk anzeigen lassen.

Was mir insbesondere beim Training gut gefällt, ist die einfache Bedienung. Mit einfachen Knopfdrücken kannst Du durch die Daten navigieren. Beim Joggen sind das zum Beispiel:

  • Zeit
  • Puls (aktualisiert jede Sekunde)
  • Zurückgelegte Distanz
  • Geschwindigkeit (Minuten/Km)

Nach dem Training erhältst Du dann ausführlichere Daten zu Deinem Workout, diese werden in der Health Mate App angezeigt. Hier ein Screenshot – so sieht die Analyse konkret aus:

Withings Steel HR 36 mm Test

Wie Du siehst, wird Dein  Training anschaulich zusammengefasst. Alle wichtigen Angaben sind mit einem Blick einsehbar, Du kannst Dir auf Wunsch aber auch viele Details anzeigen lassen.

Durch das Connected GPS wird Dir nicht nur die zurückgelegte Entfernung in der App angezeigt, sondern zusätzlich die genaue Strecke, Zwischenzeiten und vieles mehr.

Auf dem Screenshot siehst Du, wie eine Workout-Auswertung in der Praxis aussieht. Auf der Straßenkarte kannst Du erkennen, an welchen Stellen Du wie schnell gelaufen bist.

Insgesamt ist die Withings Steel HR eine der wenigen Hybrid Smartwatches, welche über diese zahlreiche Fitness Funktionen verfügt.

Was Du auf dem Screenshot nicht sehen kannst, ist dass die App zusätzlich Deine Herzfrequenz im Verlauf des Workouts anzeigt.

Für Ausdauersportler dürfte auserdem interessant sein, dass Dir Zwischenzeiten angezeigt werden. Du weißt also, wie viel Zeit Du für den ersten, zweiten, dritten (…) Kilometer benötigt hast.

Die Zwischenzeiten helfen Dir, beim Training Deine Kraft besser einzuteilen und so bessere Ergebnisse zu erzielen.

Leider fehlt mir persönlich beim Sport aber ein wichtiges Feature, welches andere Uhren längst eingebaut haben: Die Steuerung der Musikwiedergabe über die Uhr.

Während des Trainings will ich Lieder auf Knopfdruck überspringen oder pausieren können – und dafür nicht immer zum Handy greifen.

Meiner Meinung nach hätte Withings dieses Feature schon längst einbauen müssen – sogar andere Hybrid Uhren ohne Display (z.B. Fossil Q Modelle) können die Musikwiedergabe per Bluetooth Verbindung steuern.

2. Fitnesstracking

Die Withings Steel HR kannst Du problemlos tagelang am Handgelenk tragen. Die Uhr macht einen eleganten Eindruck und ist erst bei genauem hinsehen als Hybrid Smartwatch zu erkennen. Das macht dieses Modell zu einem perfekten Fitnesstracker.

Wichtig ist dabei vor Allem:

  • Pulsmessung rund um die Uhr
  • Schrittzähler
  • Kalorienzähler

Die analoge Tageszielanzeige hilft Dir dabei, Dich immer wieder zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren. Du kannst einfach Dein persönliches Schrittziel in der App festlegen und siehst dann mit jedem Blick auf die Uhr, wie viel Prozent Du von diesem Ziel bereits geschafft hast.

Die Withings Steel HR ist zudem bis 50 Meter wasserdicht, somit ist auch Duschen oder Händewaschen kein Problem – Du kannst die Steel HR beruhigt den ganzen Tag tragen.

Egal, ob Du abnehmen, Muskeln aufbauen oder einfach gesünder leben willst: Diese Hybrid Smartwatch unterstützt & motiviert Dich rund um die Uhr.

3. Schlaftracking

Die lange Akkulaufzeit (gleich mehr dazu) ermöglicht es, dass Du die Withings Steel HR auch in der Nacht zum Schlaftracking nutzen kannst.

Die Hybrid Smartwatch erkennt automatisch Deinen Schlaf, Du musst das Tracking daher nicht lästig manuell starten. Alles, was Du tun musst, ist die Withings Steel HR zu tragen – eine Bluetooth Verbindung mit Deinem Handy ist dabei nicht nötig.

Die Steel HR ist mit einem Gehäusedurchmesser von 36 mm auch im Bett angenehm zu tragen und stört (mich zumindest) überhaupt nicht. Deine ausführliche Schlafanalyse kannst Du dann am nächsten Morgen in der App anzeigen lassen.

Withings Steel HR Test

Dabei wird Dir nicht nur die Dauer angezeigt, sondern auch Unterbrechungen, sowie Tief- und Leichtschlafphasen – ich muss offensichtlich noch etwas an meinem Schlaf arbeiten.

Besonders gelungen finde ich dabei den Schlaf-Index, welcher alle Parameter verständlich zusammenfasst. Auf diese Art und  Weise kannst Du sofort sehen, wie sich Deine Schlafqualität über die Wochen verändert.

Natürlich liefert Dir die Health Mate App nicht nur die Ergebnisse der Schlafanalyse, sondern auch ein paar Tipps, wie Du Deinen Schlaf verbessern kannst.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich vor diesem Test wenig Erwartungen an das Schlaftracking hatte. Doch tatsächlich hat mich der Anfangs sehr schlechte Schlaf-Index dazu motiviert, mehr auf meinen Schlaf zu achten.

Nun nutze ich das Schlaf-Tracking nicht nur jede Nacht, sondern schlafe deutlich besser und bin über den Tag ausgeglichener. Ich konnte für mich einen positiven Effekt feststellen.

Sicherlich hätte ich für die Umstellung keine Hybrid Uhr gebraucht, allerdings sorgt das Tracking dafür, dass ich weiter auf meinen Schlaf achte und nicht wieder unbewusst in alte Muster falle.

Ein weiteres Feature der Withings Steel HR ist eine smarte Weck-Funktion. Diese hat gleich zwei Vorteile. Zunächst einmal weckt Dich die Uhr mit einer leisen Vibration am Handgelenk, sodass zum Beispiel Dein Partner oder Partnerin nicht mit geweckt wird.

Außerdem kannst Du Dich in einer leichten Schlafphase wecken lassen, damit Du einen möglichst angenehmen Start in den Tag hast.

Ich habe diese Funktion ebenfalls getestet und würde Dir zunächst raten, Deinen gewöhnlichen Wecker als Backup (zum Beispiel 5 Minuten später) aktiviert zu lassen. Ich wurde nicht immer durch die Vibration am Handgelenk geweckt.

4. Benachrichtigungen

Die Withings Steel HR kann Dir auf dem kleinen Display Benachrichtigungen per Lauftext anzeigen. Zusätzlich vibriert die Armbanduhr. Das ist immer dann nützlich, wenn man gerade keine Hand frei hat – zum Beispiel beim Radfahren.

Im Vergleich zu anderen Hybrid Smartwatches siehst Du bei der Steel HR nicht nur, dass Du eine Benachrichtigung erhalten hast, sondern auch von welcher App (unterstützt wird unter anderem WhatsApp & Snapchat) und ggf. von welcher Person.

Allerdings ist es unumstritten, dass die meisten Smartwatches Benachrichtigungen besser anzeigen, als das bei der Steel HR der Fall ist. Der Lauftext ist bei einem solch kleinen Display die beste Lösung.

Mit der Withings Steel HR hast Du mangels Touchdisplay, Mikrofon oder Lautsprecher leider nicht die Möglichkeit, direkt auf die Nachrichten zu antworten.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist eine der größten Stärken der Withings Steel HR. Der Hersteller selbst gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 25 Tagen an.

Tatsächlich hält die Steel HR so lange durch, zumindest, wenn Du nur einige wenige Funktionen in Deinem Alltag nutzt. Trägst Du die Uhr als Fitnesstracker, dann musst Du die Steel HR etwa einmal im Monat aufladen.

Bist Du jedoch aktiver Sportler und die Steel HR begleitet Dich 5x die Woche beim Training, dann musst Du die Uhr etwa nach 10 Tagen wieder aufladen. Das ist aber immer noch ein erstaunlich guter Wert! Zum Vergleich: Die aktuelle Apple Watch 5 muss in der Praxis jeden Tag geladen werden.

Eine lange Akkulaufzeit ist bei einem 24/7 Fitnesstracker in jedem Fall unabdingbar, gerade wenn Tag und Nacht Dein Puls erfasst werden soll. Die Steel HR kannst Du ohne lästige Unterbrechungen am Handgelenk tragen und erhältst so einen besseren Einblick in Deine Fitness, als das bei einer gewöhnlichen Smartwatch der Fall wäre.

Withings Steel HR Ladekabel Die Withings Steel HR wird übrigens mit einem langen Ladekabel geliefert. Das Kabel verfügt über einen einfachen USB-Anschluss und eine passende Halterung für Deine Hybrid Smartwatch.

Du kannst Deine Uhr einfach auflegen, um diese zu laden. In etwa 1 Stunde lädt die Uhr von 0 auf 80 % und in einer weiteren Stunde dann von 80 auf 100 %.

App & Kompatibilität

Diese Fitnessuhr lässt sich sowohl mit Android, als auch mit IOS Geräten verbinden. Für die Withings Steel HR benötigst Du lediglich die kostenlose Health Mate App.

Die App selbst ist unkompliziert und verständlich gestaltet – verfügt aber dennoch über alle wichtigen Funktionen. Die 4,6 Sterne Bewertung im App-Store spricht für sich.

Was mich positiv überrascht hat: Die Health Mate App ist, genau wie die Geräte von Withings, mit vielen anderen Anbietern kompatibel. So kannst Du zum Beispiel die Aktivitätsdaten von Fitbit, Apple Health und über 100 weiteren Partnerapps, exportieren oder importieren.

Mein Fazit zur Withings Steel HR Test

Auf mich macht die Withings Steel HR einen guten Eindruck. Meiner Meinung nach ist dieses Modell ein gelungener Kompromiss  zwischen analoger Armbanduhr & moderner Fitnessuhr mit vielen Funktionen.

Du kannst die Withings Steel HR über den ganzen Tag am Handgelenk tragen und musst die Uhr höchstens einmal die Woche wieder aufladen. Das macht die Steel HR zu einer der besten Fitnesstracker aktuell.

Der integrierte Herzfrequenzsensor arbeitet präzise, mit dem Connected GPS gab es ebenfalls keine Probleme und das Schlaftracking hat mich sogar positiv überrascht.

Die Health Mate App ist Withings ebenfalls gut gelungen. Die Daten werden übersichtlich angezeigt und die App ist mit vielen Geräten & Smartphones kompatibel.

Natürlich hat die Hybrid Smartwatch auch ein paar Schwächen. Am nervigsten ist die schlechte Ablesbarkeit des Displays bei direkter Sonneneinstrahlung – damit haben allerdings viele Fitnessuhren ein Problem.

Bist Du ein aktiver Sportler und möchtest in erster Linie Deine Workouts aufzeichnen, dann solltest Du vielleicht etwas mehr Geld investieren und besser zu einer vollwertigen Fitnessuhr greifen. Sollte Dir die Withings Steel HR nicht zu 100 Prozent zusagen, dann sind die folgenden Alternativen ja eventuell die richtige Wahl für Deine individuellen Ansprüche.

Alternativen zur Withings Steel HR

Die Steel HR ist schon eine einzigartige Fitnessuhr. Doch es gibt auf dem Markt noch weitere Modelle, welche für Dich interessant sein dürften. Hier findest Du drei beliebte Alternativen zur Withings Steel HR:

1. Withings Steel HR Sport

Die Steel HR Sport ist quasi der große Bruder der normalen Hybrid Smartwatch von Withings. Die Funktionen & Sensoren sind bei beiden Uhren gleich. Nur das Design unterscheidet sich:

Die Lünette ist deutlich robuster, das Silikonarmband ist 20 mm statt 18 mm breit und mit Löchern versehen. Dadurch trägt sich die Uhr  beim Sport deutlich angenehmer.

Mit einem Gehäusedurchmesser von 40 mm ist dieses Modell besser für breite Handgelenke geeignet. Außerdem ist die Steel HR eher ein 24/7 Fitnesstracker, während die Steel HR Sport besser als Fitnessuhr genutzt werden kann.

2. Fitbit Versa 3

Eine sehr gute und zudem auch günstige Alternative zu der Steel HR ist das neue Modell von Fitbit. Mit der Versa 3 kommt eine Smartwatch die Dir einen noch tieferen Einblick in Deine Gesundheitsdaten gibt.

Ich bin wirklich beeindruckt, was die Versa 3 für ein elegantes Äußere mit sich bringt. Das Gehäuse ist aus Aluminium und daher besonders leicht, perfekt für ein Workout. An der Fitnessuhr befindet sich ein Kautschukarmband, das wesentlich härter als das der Withings ist. In dem Lieferumfang der Fitbit liegt ein zweites längere Armband bei.

Bei der Fitnessuhr von Fitbit gefallen mir die Gestaltungsmöglichkeiten des Ziffernblattes. Du hast in der Fitbit App unzählige kreative Möglichkeiten, die Zeit anzeigen zu lassen.

Selbstverständlich kommt die Fitnessuhr mit sämtlichen Fitnessfunktionen und Trackings die Du Dir vorstellen kannst.

Jedoch möchte ich hier kein komplettes Review über die Fitbit Versa 3 erstellen, wenn es bereits auf unserer Seite existiert.

Wenn die Fitnessuhr von Fitbit Deine Interesse geweckt hat, dann wird Dich unser  Fitbit Versa 3 Test sicher faszinieren.

3. Garmin Fenix 6

Die Garmin Fenix 6 ist die aktuell beste Fitnessuhr mit den umfangreichsten Funktionen. Das zeigt sich auch am Preis: Diese Uhr kostet Dich über 500 Euro.

Daher lohnt sich die Garmin Fenix 6 in erster Linie für fortgeschrittene Sportler. Es gibt die Fenix 6 in vielen unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Schau am besten gleich bei Amazon, welches Modell am besten zu Dir passt.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 13

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.