Withings ScanWatch Horizon Test

von | Zuletzt aktualisiert

Der französische Smartwatch Hersteller hat nun einen neuen Ableger der gefragten ScanWatch als Limited Edition lanciert. In diesem Beitrag dreht sich alles um diese neue Withings ScanWatch Horizon.

Da stellt sich die Frage, was die Horizon alles auf dem Kasten hat – kommt sie mit der gleichen überragenden Akkulaufzeit? Welche Sensoren sind verbaut? Gibt es neue Funktionen? Und was hat es mit dem Taucheruhren Design auf sich?

Withings ist hochwertige Hybrid Smartwatches bekannt, die besonders gute Funktionen zur Überwachung der Gesundheit dienen. Dank aufschlussreicher Analyse über die Herzgesundheit und einem, wenn nicht sogar dem besten Schlaftracking überhaupt, erfreut sich die ScanWatch großer Beliebtheit.

Natürlich sind die Features der ScanWatch Horizon sehr wichtig, ebenso sollte das Design der Taucheruhr ansprechend sein und die dementsprechenden Funktionen sowie Voraussetzungen bieten. Allerdings ist ein Blick auf das Preisschild ebenfalls wichtig, wie gut die Withings Horizon im Preisleistungsverhältnis abschneidet.

Hier findest Du eine klare Übersicht über alle Veränderungen und Features der ScanWatch Horizon im Detail.

Hier werden wir Dir eine genaue Übersicht über alle Veränderung in Bezug auf die vorherigen Modelle geben, die neues Features erläutern und einen Blick auf die beiden verschiedenen Varianten werfen.

Die Withings ScanWatch Horizon im Überblick:

Das Design der ScanWatch Horizon

Withings hat sich mit der ScanWatch Horizon einiges vorgenommen und aus ihr eine echte Taucheruhr gemacht. Auf die genauen Anforderungen werde ich noch eingehen.

Die Horizon kommt mit einem matt gebürstetem Gehäuse, das nur ein kleines bisschen größer ist, als das ihres Vorgängers. Mit einem Gehäusedurchmesser von 43 mm stellt die ScanWatch Horizon das normale Modell (42 mm) grade eben so in den Schatten.

Auch die beiden Ziffernblätter, die zur Auswahl stehen, sorgen für Abwechslung. Bisher sind nur zwei Varianten der EKG Smartwatch bekannt, eine mit grünem Ziffernblatt und eine mit blauem. Bei beiden Modellen ist die Skala der Lünette mit derselben Farbe versehen. Ansonsten unterscheiden sich die Uhren nicht weiter.

Die Zeitanzeige geschieht einerseits über das Display auf dem Ziffernblatt, andererseits über die fein gearbeiteten Zeiger mit Leuchtfarbe. Damit die Uhrzeit auch unter Wasser gut ablesbar ist, sind auch die Indices mit Leuchtfarbe versehen.

An der ScanWatch Horizon befindet sich ein äußerst hochwertiges Edelstahlarmband in gebürsteter Optik. Um das Oyster Metallarmband zu kürzen, sind einige Teile des Armbandes mit Splinten versehen. Damit sie sich einfach entfernen lassen, ist im Lieferumfang ein Stiftausschläger, Hammer und Halterblock. In dem Verpackungsumfang befindet sich zusätzlich ein Silikonarmband, farblich passend zu dem Ziffernblatt. Dies eignet sich besonders gut für den Umgang mit Wasser, vor allem für einen Tauchgang.

Mit der digitalen Krone lässt sich die ScanWatch ziemlich leicht steuern. Durch einen Druck auf die Krone schaltest Du das Display ein, danach kannst Du ganz einfach mit der Krone durch das Menü auf dem Display scrollen. Hast Du Dir eine Funktion ausgesucht, aktivierst Du sie mit einem weiteren Drücken der Krone. So einfach!

Eine ScanWatch zum Tauchen

Withings hat mit dem Launch der ScanWatch Horizon neue Maßstäbe gesetzt. Das äußere Erscheinungsbild ist nämlich nicht nur einer Taucheruhr nachempfunden, die ScanWatch Horizon kommt mit allen Funktionen einer echten Taucheruhr.

Was sich genau unter den Funktionen einer Taucheruhr versteht, erfährst Du hier!

Angefangen bei der einseitig drehbaren Lünette, womit der Taucher seinen Zeitpunkt des Untertauchens Markiert. Dazu wird das Dreieck als Nullpunkt genutzt. Eine richtige Taucherlünette lässt sich nur gegen den Uhrzeigersinn verdrehen, da es sonst beim Tauchen zu Problemen kommen kann. Die Markierungen auf der Lünette der ScanWatch Horizon sind deutlich zu erkennen, was Unterwasser eine wichtige Voraussetzung für die Lesbarkeit ist.

Apropos Lesbarkeit – die Zeiger und Indices sind mit Leuchtfarbe versehen. Bei der ScanWatch Horizon gefallen mir die Hohlzeiger besonders gut. Ähnlich ist es bei den Indices, welche einen ungewöhnlich starken Körper besitzen, allerdings perfekt zu dem gesamten Ziffernblatt passen.

Im Gegensatz zu der ScanWatch ist die Horizon nicht 5 Bar, sondern sogar 10 Bar. Dies ist allerdings notwendig um damit wirklich zu tauchen. Es gibt nun nicht wirklich viele Smartwatches, mit vielen Funktionen und einer so hohen Wasserdichtigkeit!

Eine geschützte Krone ist der Knackpunkt überhaupt bei Taucheruhren. So wird diese meist durch ein überstehendes Gehäuse geschützt (Kronenschutz). Gleichermaßen gehört eine verschraubte Krone zu einer Taucheruhr, die ich bei der ScanWatch Horizon leider vermisse. Dies wird einfach an der Tatsache liegen, dass es technisch sehr schwer umzusetzen ist, wenn sie als Krone & gleichzeitig als Drücker zu betätigen ist.

Abschließend möchte ich erwähnen, dass Withings alles darauf ausgelegt hat, dass der Kunde mit seiner neuen Withings Horizon tauchen gehen kann. Es befindet sich schließlich auch ein Silikonarmband, das sich schnell anbringen lässt, im Lieferumfang.

Funktionen der Withings ScanWatch Horizon

Neben vielen Gesundheitsfeatures sind bei der ScanWatch Horizon ebenfalls Sportfunktionen integriert. Mit denen sich wunderbar trainieren lassen und ein guter Grundstein für ein besseres Wohlbefinden schaffen lässt.

 

Hier gebe ich Dir eine kurze Übersicht über die wichtigsten Funktionen der ScanWatch Horizon. Da sich das Modell alle Features mit dem Vorgänger Modell teilt, ist hier leider nichts Neues dabei.

Wir haben zum Release der ScanWatch schon zu der „normalen“ Variante ein ausgiebigen Testbericht verfasst. In dem Withings ScanWatch Test findest Du alle Funktionen deutlich detailreicher erklärt.

1. Herzfrequenzüberwachung

Die ScanWatch ist mit einem Herzfrequenzsensor ausgestattet, der durchgehend Deinen Puls misst. Erkennt die ScanWatch Horizon bei Dir eine abnormale Herzfrequenz (zu hoch oder zu niedrig), rät sie Dir zu einer EKG Messung mit der Gesundheitsuhr. Wodurch Du dann genauere Einblicke in Deine Herzgesundheit bekommst. Die Statistiken sind in der Health Mate App sehr übersichtlich dargestellt.

2. EKG

Eine der gefragtesten Funktionen ist die EKG Messung mit der die ScanWatch punkten kann. Du kannst zwischendurch eine Messung starten oder nach Aufforderung bei Abweichung der Herzfrequenz. Das Messverfahren ist klinisch validiert und kann Anzeichen von Vorhofflimmern erkennen. Unter anderem lassen sich die Daten des EKGs herunterladen und mit Deinem Arzt teilen.

3. Atmung & Schlaf

Der Atmungsscan der Withings ScanWatch Horizon ist die beste Art den Schlaf mit einer Smartwatch zu überwachen. Während des Over-Night Scans werden mehrere Dinge überwacht. Darunter Deine Atemfrequenz, der Dir Aufschluss gibt, wie erholsam Dein Schlaf ist. Dank der benutzen Technologie können Atemstörungen erkannt werden, die ein Indikator für Schlafapnoe sind. Zudem wird auch die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen.

4. Aktivitätstracking

Selbstverständlich hat die ScanWatch Horizon auch Funktionen mit der Du Deine Gesundheit verbessern kannst. Das Aktivitäts- & Fitnesstracking helfen, Dich fit zu halten. Mit unzähligen Features wie Radfahren, Schwimmen, Laufen oder auch Indoor Krafttraining, bietet die Smartwatch viele gute Trackings für Dein Workout. In der dazugehörigen Withings Health Mate App behältst Du einen guten Überblick über verbrannte Kalorien, erreichte Herzfrequenzen und Deinen gesamtes Workout.

6. Benachrichtigungen

Da die ScanWatch ein Display besitzt können sämtliche Funktionen, Messungen und auch Nachrichten direkt auf der Uhr angezeigt werden. Besonders gefragt ist die schnellen Nachrichten anzeigen von eingehenden WhatsApp, Mails und Anrufen auf dem Display.

Akkulaufzeit der ScanWatch Horizon

Die Dimensionen des Gehäuses haben sich kaum geändert, daher lässt sich schon erahnen, ob die Akkukapazität größer geworden ist – leider nicht!

Allerdings ist selbst mit gleichbleibender Akkuleistung von bis zu 30 Tagen bei einem normalen moderaten Verbrauch wirklich nicht zu meckern. Dies lässt sich im Energiesparmodus sogar auf ganze 50 Tage strecken. Dabei fallen jedoch die meisten Funktionen weg und Dir bleibt Quasi nur noch die Uhr.

Mit der Magnetischen Ladeschale ist das Laden einfach und schnell gemacht.

Fazit zu der Withings ScanWatch Horizon

Insgesamt ist die Horizon eine tolle Limited Edition mit einigen schönen Erneuerungen. Mir persönlichen gefällt das Taucheruhrdesign sehr. Von Lünette bis hin zu den beiden Armbänder ist das Erscheinungsbild wirklich stimmig gefertigt.

Da die Funktionen denselben Umfang wie bei den normalen ScanWatch Modellen bietet, ist hier nicht viel zu sagen. Ich finde es weder schlecht noch gut. Es hätte natürlich nicht geschadet mehr Sensoren, ein integriertes GPS oder ein NFC Chip zu verbauen.

Leider verfügt die Smartwatch weiterhin nur über connected GPS. Somit wirst Du für die genaue Routen Aufzeichnung, Geschwindigkeitsmessungen beim Joggen weiterhin Dein Smartphone dabei haben müssen. Der Hersteller hat somit noch nicht den Umschwung auf das integrierte GPS gemacht. Einerseits lässt sich so der Akkuverbrauch schonen, andererseits kannst Du nicht genau tracken wie weit Du mit der ScanWatch Horizon getaucht hast.

Nichtsdestotrotz ist die ScanWatch Horizon eine der besten Gesundheits-Smartwatches, die erhältlich sind. Dabei blicke ich nicht nur auf die EKG Funktionen, sondern ziehe ebenfalls das ausgiebige Schaftracking mit in Betracht.

Alles in allem ist die ScanWatch Horizon Limited Edition wirklich schick, trägt dafür jedoch ein hohes Preisschild – mit 499 €! Dafür bekommst Du eine elegante Taucheruhr mit überragenden Sensoren die Deine Gesundheit überwachen in Kombination mit einer Fitnessuhr. Passend dazu liegt der Horizon einen Silikonarmband bei.

So bleibt die ScanWatch mit 42 mm oder auch 38 mm Durchmesser eine deutlich günstigere Alternative. Für quasi die Hälfte der Horizon bekommst Du eine sportliche Variante, mit den gleichen Funktionen, nur nicht derselben Wasserdichtigkeit. Natürlich gibt es für die ScanWatch auch schicke Edelstahlarmbänder, um das Erscheinungsbild noch eleganter wirken zu lassen. Wem die Limited Edition zu teuer ist, der wird sicher mit einer ScanWatch zufrieden werden.

Alternative zur ScanWatch Horizon

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

2 Antworten

  1. Diese ScanWatch ist das Beste,
    mit alle den ANWENDUNGEN ,
    einer erstklassigen APP eben.
    Die ich jemals am Arm getragen
    habe. Ich sehe einfach gern auf
    Meine Horizon und auf die Daten
    In der App. Zusatzgeräte sind
    Einfach zu integrieren. Und von
    Sehr hoher Qualität.
    Der Preis ist gerechtfertigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert