Die besten Schlaftracker im Test
Viele Menschen haben einen sogenannten fragilen Schlaf – erholen sich also mal besser und mal schlechter. Willst Du auch tiefer & besser schlafen? Dann wirst Du hier mit Sicherheit fündig!
Ein Schlaftracker kann Dir dabei helfen den Schlaf zu messen, analysieren und daraufhin zu verbessern. In diesem Test erfährst Du im Detail was die Schlaftracker aufzeichnen können – und was nicht.
Auf der Suche nach dem passenden Schlaftracker gilt auf viele Dinge zu achten. Dabei sind nicht nur die Funktionen wichtig, sondern auch der Tragekomfort. Stört das Gerät im Bett nämlich am Handgelenk, ist der selbst die beste Schlafüberwachung nutzlos.
Mittlerweile bieten die meisten Smartwatches & Sportuhren ein detailliertes Schlaftracking an, da diese ohnehin bereits über die entsprechenden Sensoren, wie z.B. Bewegungssensor & Herzfrequenzsensor, verfügen.
Das trifft sich natürlich sehr gut, denn diese Uhren kannst Du nicht nur in der Nacht tragen, sondern auch im Alltag oder beim Sport. Aus diesem Grund findest Du an dieser Stelle viele Smartwatches & Fitnesstracker, die Deinen Schlaf hervorragend analysieren können.
Starten wir direkt mit meiner Auswahl – ohne gesondertes Ranking – stelle ich Dir nun die meiner Meinung nach besten Schlaftracker vor.
Die 5 besten Schlaftracker im Test
|
4. Samsung Galaxy Watch Active | EKG | Keine Schlafapnoeerkennung | Integriertes GPS | 174,00 € | Bei Amazon kaufen |
|
5. Withings Steel HR | Kein EKG | Keine Schlafapnoeerkennung | Connected GPS | 169,95 € | Im Shop kaufen |
1. ScanWatch - Beste Schlafüberwachung
Bei der Withings ScanWatch handelt es sich um eine Hybrid Smartwatch – also um eine Mischung aus klassischer Armbanduhr und vollwertiger Smartwatch.
Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich bei der ScanWatch um eine Gesundheitsuhr, welche Deine Fitness & Deinen Schlaf medizinisch genau erfassen kann.
Design
Das kleine Display im Ziffernblatt zeigt bereits, dass es sich bei der Withings ScanWatch nicht um eine gewöhnliche Armbanduhr handelt.
Auf dem runden Display werden Dir alle Funktionen und Daten (z.B. Herzfrequenz oder Distanz) direkt am Handgelenk angezeigt.
Alle Daten werden per Bluetooth auf Dein Handy übertragen
Die Funktionen und Messungen der Uhr funktionieren übrigens genug Speicher, um Deine Gesundheitsdaten über einige Tage zu speichern – Du musst Dein Handy also nicht ständig mit der ScanWatch synchronisieren.
Die Bedienung läuft über die Krone der Hybrid Uhr. Drehst Du an der Krone, blätterst Du durch die Funktionen und indem Du auf die Krone drückst, wählst Du die Funktion aus.
Mir gefällt diese Handhabung ausgesprochen gut. Die Uhr gibt beim Navigieren leichte Vibrationen von sich, sodass die Navigation intuitiv funktioniert – auch für ältere Menschen, die bisher nicht viel mit einer Smartwatch am Hut hatten.
Die Withings ScanWatch überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung. Ein massives Edelstahlgehäuse und ein kratzfestes Saphirglas sorgen für eine lange Lebensdauer.
Ein Nachteil dabei ist, dass die ScanWatch ein gewisses Gewicht mit sich bringt und so nicht den besten Tragkomfort in der Nacht hat.
Das gilt insbesondere bei der größeren Variante mit 42 mm Gehäusedurchmesser, welche etwa 85 Gramm auf die Waage bringt. Die 38 mm Version dagegen ist mit etwa 60 Gramm deutlich angenehmer.
Die Funktionen der beiden ScanWatch Varianten sind identisch, bis auf die Leuchtzeiger, welche nur bei der 42 mm Variante zu finden sind.
Selbstverständlich ist die Withings ScanWatch bis 50 Meter wasserdicht. Bedeutet: Du kannst die Uhr in der Dusche und sogar beim Schwimmen tragen.
Im Lieferumfang sind bereits hochwertige Kunststoffarmbänder enthalten. Es handelt sich dabei um Schnellwechselarmbänder, Du kannst daher weitere Ersatzarmbänder kaufen und diese in wenigen Sekunden Zuhause wechseln.
Schlaftracking
Die ScanWatch bietet Dir das präziseste & umfangreichste Schlaftracking unter den aktuellen Smartwatch Modellen.
Ein PPG-Sensor misst während der Nacht kontinuierlich Deine Herzfrequenz, Deinen Herzrythmus, Deine Atemfrequenz, Dein Atemaufwand und die Blutsauerstoffsättigung.
Auf diese Art und Weise kannst die ScanWatch zum Beispiel Anzeichen für Schlafapnoe erkennen, eine Atemstörung, die sich nicht nur negativ auf Deinen Schlaf, sondern auch auf Deine Gesundheit auswirkt.
Alle Daten kannst Du Dir direkt am nächsten Morgen in der Health Mate App anzeigen lassen. Hier die wichtigsten Features im Überblick:
- Automatisch – Erkennt Beginn, Ende & Schlafdauer
- Schlafphasen – Erkennt Leicht- & Tiefschlafphasen sowie Unterbrechungen
- Herzfrequenz – Als Grafik & durchschnittliche Herzfrequenz
- Atmungs-Scan – Als Grafik & Ergebnis in wenig, moderat oder hoch
- Schlafindex – Zusammenfassender Score von 1 bis 100
Du hast außerdem die Möglichkeit, Deine Messungen in der Health Mate App als PDF Dokument zusammenzufassen und auf diese Art und Weise direkt an Deinen Arzt senden.
Zudem bietet Dir die ScanWatch die Möglichkeit, einen smarten Wecker einzurichten. Die ScanWatch weckt Dich per Vibration am Handgelenk zu einem geeigneten Zeitpunkt innerhalb eines vorher festgelegten Zeitfensters.
Durch die Smart-Wake-Up Funktion richtet sich der Alarm nach Dir – und nicht andersherum. Du startest besonders sanft in den Tag und außerdem wirst auch wirklich nur Du wach – und nicht Dein Partner neben Dir.
Außerdem praktisch für das Schlaftracking: Das ohnehin kleine PMOLED Display der ScanWatch reguliert die Helligkeit auf Wunsch automatisch. Du kannst Abends ohne das bläuliche Licht, welches andere Smartwatches mit Ihren Displays ausstrahlen, einschlafen.
Das kurzwellige blaue Licht, welches in den Smartwatches & Handys eigentlich allgegenwärtig ist, unterdrückt nämlich besonders effektiv die Ausschüttung des schlaffördernden Hormons Melatonin.
Weitere Funktionen
Die ScanWatch ist eine umfangreiche Gesundheitsuhr mit vielen Funktionen und Sensoren. Ich liste an dieser Stelle nur die wichtigsten Features kurz auf – in meinem ScanWatch Test findest Du alle Details.
- EKG
- Herzfrequenzsensor
- Blutsauerstoffsättigung
- Schrittzähler
- Connected GPS
- Benachrichtigungen
- Aktivitätserkennung (30 Sportarten)
Das auf das EKG will ich dann doch kurz eingehen. Die Withings ScanWatch ist in der Lage, Vorhofflimmern zu erkennen – und so funktioniert es:
1. Wähle die EKG-Funktion aus und drücke die Krone, um mit der Messung zu Beginnen
2. Lege Deinen Finger 30 Sekunden lang leicht auf die Lünette. Entspanne Dich und versuche Dich während der Messung nicht zu bewegen oder zu sprechen.
3. Die ScanWatch zeigt an, sobald die Messung erfolgreich war – Fertig!
Nach jeder Messung stellt Dir die ScanWatch folgende Daten zur Verfügung:
- Herzfrequenz
- Kanal-D1 EKG Aufzeichnung
- Herzrhythmusprognose (normaler Sinusrhythmus, Vorhofflimmern oder nicht eindeutig)
Ein großer Vorteil im Falle der Withings ScanWatch ist die enorm lange Akkulaufzeit der Uhr. Bis zu 30 Tage lang hält der Akku durch – da können die vollwertigen Smartwatches nicht im Ansatz mithalten.
Fazit
Die Withings ScanWatch ist meiner Meinung nach der beste Schlaftracker. Dank der vielen Gesundheitsfunktionen unterstützt Dich die Withings ScanWatch auch im Alltag dabei gesünder zu leben.
Natürlich hat diese präzise & hochwertige Uhr einen hohen Preis – doch dank der vielen einzigartigen Funktionen und der langen Akkulaufzeit ist die ScanWatch auf jeden Fall einen Blick wert.
PRO
- Erkennt Schlafapnoe
- Atmungsscan & EKG
- Kratzfestes Saphirglas
- Bis 50 bar wasserdicht
- Bis 30 Meter Akkulaufzeit
CONTRA
- Hohes Gewicht
- Saphirglas spiegelt
- Nur connected GPS
2. Apple Watch 6 - Perfekt für iOS
Wenn ich nach dem genauen Gegenteil zur ScanWach gefragt werden würde, dann wäre meine Antwort definitiv die Apple Watch 6.
Nicht in einem negativen Sinne: Dieses Modell ist eine vollwertige Smartwatch, mit integriertem GPS und bietet Dir mit einer eigenen SIM Karte den vollen Funktionsumfang – auch ohne Handy in der Nähe.
Das Schlaftracking ist ebenfalls auf dem neusten Stand. Der einzige große Nachteil ist die Akkulaufzeit, welche im Alltag lediglich etwa 18 Stunden beträgt.
Übrigens: Vieles, was man über die Apple Watch 6 sagen kann, gilt auch für das Vorgängermodell. Ist es für Dich nicht oberste Priorität das neuste Modell zu besitzen? Dann kannst Du mit der Apple Watch 5 möglicherweise ein Schnäppchen machen.
Design
Seit der Apple Watch 4 hat sich in Sachen Design wenig getan. Die Apple Watch 6 behält die typische Form, das kratzfeste Saphirglas, ein wasserdichtes Gehäuse und die digitale Krone.
Das einzige, was wirklich neu ist, sind die neuen Armbänder und Farben – die Apple Watch gibt es jetzt zum Beispiel auch in blau oder rot.
Insgesamt bringt die Apple Watch 6 gute Voraussetzungen für ein präzises Schlaftracking mit. Die Smartwatch trägt sich angenehm am Handgelenk und ist in zwei unterschiedlichen Größen (40 & 44 mm) erhältlich.
Schlaftracking
Selbstverständlich startet diese Smartwatch das Schlaftracking automatisch. Im Grunde erfasst die Apple Watch 6 die gleichen Daten, wie auch die Withings ScanWatch:
- Herzfrequenz
- Sauerstoffsättigung
- Schlafphasen
Weitere Funktionen
Wie bereits gesagt, verfügt die Apple Watch 6 über viele Funktionen und lässt sich auch ohne Smartphone perfekt bedienen. Hier ein kurzer Überblick, über die weiteren Features der Apple Watch 6
- EKG
- Always-On Display
- Integriertes GPS für Outdoor Sport
- Herzfrequenzmessung rund um die Uhr
- Speicher für Musik
- Apple Pay
- Telefonie & Siri Sprachsteuerung
- Benachrichtigungen
- Automatisches Aktivitätstracking
Fazit
Die Apple Watch 6 ist eine echte Allrounder Smartwatch. Dieses Modell verfügt über eine hochwertigen Verarbeitung und zahlreiche Sensoren, welche auch bei der Schlafüberwachung ausgesprochen wichtig sind.
Neben dem hohen Preis ist die Akkulaufzeit der Apple Watch das größte Argument gegen diese Smartwatch.
Bist Du bereits mit einem iPhone oder ähnlichem im Apple Universum eingespannt, so ist die Apple Watch 6 dennoch eine gute Wahl.
PRO
- Integriertes GPS
- Kratzfestes Saphirglas
- Bis 5 bar wasserdicht
- Herzfrequenz- & Blutsauerstoffmessung
CONTRA
- Hoher Preis
- Geringe Akkulaufzeit
3. Sleep Analyser - Kontaktlose Schlafüberwachung
Bei dem Withings Sleep Analyser handelt es sich ausnahmsweise einmal nicht um eine Armbanduhr. Dieser Schlaftracker wird nicht am Handgelenk getragen, sondern unter die Matratze gelegt.
Design
Der körperferne Einsatz macht diesen Schlaftracker auf jeden Fall einzigartig – einen besseren „Tragekomfort“ kann es schließlich gar nicht geben. Laut Hersteller funktioniert dieser Schlaftracker übrigens bei jeder Art von Matratze – das konnte ich allerdings nicht testen.
Allerdings ist es nicht leicht, den Sleep Analyser richtig einzurichten – und nur, wenn dieses Gerät richtig kalibriert wurde, werden Deine Schlafdaten präzise erfasst. Das kann etwas Geduld und eventuell sogar einige Versuche benötigen.
Schlaftracking
Der Sleep Analyser wurde, wie auch die Hybrid Smartwatches von Withings, in enger Zusammenarbeit mit Schlafmedizinern entwickelt.
Durch die vielen Sensoren kann der Withings Sleep Analyser genau die gleichen Daten liefern, wie die Withings ScanWatch:
- Erkennung von Schlafapnoe
- Schlafphasen
- Herzfrequenz
- Schlaf Index
Der Withings Sleep Analyser nutzt ebenfalls die Health Mate App. Hast Du also bereits eine Hybrid Smartwatch von Withings und willst Deinen Schlaf nicht über eine Uhr messen, dann ist der Withings Sleep Analyser die beste Wahl.
Weitere Funktionen
Der größte Nachteil bei dem Withings Sleep Analyser ist, dass die Schlafmatte natürlich nur zur Überwachung Deines Schlafes geeignet ist.
Immerhin nutzt der Sleep Analyser die gleiche App, wie auch die Smartwatches von Withings. Deine Schlafdaten werden so einfach & übersichtlich in einer App dargestellt.
Selbstverständlich ist auch der Sleep Analyser von Withings, beziehungsweise die Health Mate App für Android und iOS gleichermaßen geeignet.
Der Sleep Analyser kann auch in Dein Smart Home integriert werden und so zum Beispiel bei Bedarf das Licht ausschalten oder ähnliche individuelle Funktionen übernehmen.
Fazit
Mit einem Preis von etwa 120 Euro ist der Sleep Analyser nicht wirklich günstig, wenn Du berücksichtigst, dass Du diesen Schlaftracker wirklich nur nutzen kannst, um Deinen Schlaf zu analysieren.
Immerhin nutzt Withings die übersichtliche Health Mate App. Deine Gesundheitsdaten von einer smarten Waage, Hybrid Smartwatches und vielem mehr werden also einfach in einer App zusammengefasst.
Meiner Meinung nach ist der Sleep Analyser genau das Richtige für Dich, wenn Du entweder…
… keine Armbanduhr im Schlaf tragen willst.
… nur Deinen Schlaf überwachen möchtest.
… oder bereits eine Hybrid Smartwatch von Withings hast.
PRO
- Körperferner Einsatz
- Schnarchaufzeichnung
- Für iOS & Android
- Erkennung von Schlafapnoe
CONTRA
- Sorgfältige kalibrierung
- Auf Schlafanalyse begrenzt
4. Samsung Watch Active 2 - Schlafüberwachung für Android
Diese sportliche Smartwatch von Samsung ist in erster Linie für Android Nutzer interessant. Neben vielen Sensoren und Fitnessfunktionen ist die Active 2 auch für Dein Schlaftracking gut geeignet.
Design
Schlankes Design und wenig Gewicht – so könnte man das Design der Samsung Watch Active 2 gut zusammenfassen. Genau diese Eigenschaften sind nicht nur beim Sport, sondern eben auch in der Nacht gefragt. Dank einer digitalen Lünette ist die Bedienung intuitiv und läuft einwandfrei.
Das Gehäuse der Active 2 ist bis 5 bar wasserdicht – somit ist diese Smartwatch für Deinen Alltag ausreichend geschützt. Laut Hersteller kannst Du mit dieser Uhr Duschen und sogar Schwimmen.
Schlaftracking
Das Schlaftracking ist nicht ganz so umfangreich, wie bei den vorherigen Modellen. Jedoch kann die Active 2 folgende Daten automatisch erfassen:
- Tief- & Leichtschlafphasen
- Schlafdauer
- Effizienz in %
Weitere Funktionen
Eigentlich ist die Active 2 für Sportler gedacht, das siehst Du auch an den wichtigsten Funktionen & Sensoren der Sportuhr:
- Integriertes GPS
- Automatisches Aktivitätstracking
- EKG
- Blutdruckmessung – nach Kalibrierung mit Blutdruckmanschette
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen ist die Active 2 generell durchaus für das Schlaftracking geeignet. Natürlich muss die Smartwatch häufig geladen werden, aber die Uhr hält wenigstens einen ganzen Tag und eine Nacht – das kann nicht jede Smartwatch mit vergleichbaren Funktionen von sich behaupten.
Fazit
Die Active 2 erfasst leider nur die wichtigsten Schlafdaten, kann dafür aber durch ein angenehmes Tragegefühl überzeugen. Außerdem ist diese sportliche Smartwatch
PRO
- 2 Tage Akkulaufzeit
- Bis 5 bar wasserdicht
- EKG & Blutdruckmessung
- Angenehmer Tragekomfort
CONTRA
- Weniger Funktionen mit iOS
5. Steel HR - Viel Schlaftracking für wenig Geld
Wie Du sehen kannst, handelt es sich auch bei der Steel HR um eine Hybrid Smartwatch. Die schlichte Armbanduhr verfügt jedoch über mehr Funktionen, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.
Design
Mit einem Gehäusedurchmesser von 36 mm ist die Withings Steel HR eine kleine, elegante Hybrid Uhr. Auch dieses Modell ist mit einem gewöhnlichen Ziffernblatt mit einem kleinen Display ausgestattet.
Wünschst Du Dir eine etwas größere Armbanduhr mit sportlichem Design? Dann ist die Withings Steel HR Sport eine gute Alternative. Diese verfügt nicht nur über ein sportliches Armband, sondern ebenso mit einer Gehäusebreite von 40 mm ausgestattet ist. Die Funktionen der beiden Uhren sind dabei nahezu identisch.
Im Vergleich zur Withings ScanWatch besitzt die Steel HR ein deutlich angenehmeres Tragegefühl – hauptsächlich dank eines geringeren Gewichtes.
Dank einer Wasserdichtigkeit von 5 bar ist die Steel HR gegen Wasser in Deinem Alltag gut geschützt. Die Uhr kannst Du laut Hersteller auch beim Schwimmen oder Duschen tragen.
Die Verarbeitung der Steel HR ist generell hochwertig, allerdings nicht auf dem gleichen Niveau, wie die ScanWatch. Eine Schwachstelle ist das gewölbte Mineralglas, welches anfällig
Schlafüberwachung
Die Schlafüberwachung bei der Steel HR ist ähnlich umfangreich, wie bei der ScanWatch. Es fehlt bei diesem Modell allerdings ein Oximeter – der Blutsauerstoffgehalt kann also nicht gemessen werden. Aus diesem Grund ist auch eine Erkennung von Schlafapnoe nicht möglich.
Ansonsten bietet Dir die Withings Steel HR folgende Funktionen für die Schlafüberwachung:
- Automatisches Schlaftracking
- Schlafdauer
- Erfassung von Schlafphasen
- Herzfrequenzmessung
- Schlafindex
- Smart-Wake-Up
Die Steel HR wertet Deinen Schlaf ebenfalls in der Health Mate App aus. Wie bereits angesprochen, kannst Du die Hybrid Smartwatch mit einem Android oder iOS Smartphone nutzen.
Weitere Funktionen
Die Steel HR kann perfekt als Fitnesstracker im Alltag genutzt werden. Neben einem Herzfrequenzmesser ist die Uhr auch mit einem Schrittzähler ausgestattet.
Weitere Funktionen sind zum Beispiel:
- Aktivitätserkennung
- Benachrichtigungen
- Connected GPS
- Kalorienzähler
Diese Hybrid Smartwatch verfügt über eine deutlich längere Akkulaufzeit, als vollwertige Smartwatch Modelle. Bei normaler Nutzung hält der Akku etwa 25 Tage durch. Eine Ladestation ist ebenfalls bereits im Lieferumfang enthalten.
Fazit
Mit einem Preis von etwa 170 Euro ist die Steel HR eine preiswerte Smartwatch, die neben dem Schlaftracking noch viele weitere Funktionen für Deinen Alltag mitbringt.
Dank einer langen Akkulaufzeit und der Erfahrung von Withings ist dieses Modell gut für die Schlafüberwachung gerüstet.
PRO
- Lange Akkulaufzeit
- Smart-Wake-Up
- Leicht- & Tiefschlafphasen
- Präziser Herzfrequenzsensor
CONTRA
- Weiches Mineralglas
Was Du über die Schlafüberwachung wissen musst
Moderne Schlaftracker können viel mehr, als nur Deine Schlafdauer aufzeichnen – doch nicht alle Modelle haben die gleichen Funktionen.
In dieser Kaufberatung will ich deshalb auf die wichtigsten Funktionen von solchen Geräten eingehen, damit Du Dich für den passenden Schlaftracker für Deine individuellen Vorstellungen entscheidest. Vor dem Kauf solltest Du folgende Merkmale über den Schlaftracker kennen – zumindest wenn diese für Dich wichtig sind:
- Startet das Schlaftracking automatisch oder manuell?
- Ist die Akkulaufzeit der Smartwatch ausreichend?
- Ist der Tragekomfort entsprechend angenehm?
- Wird neben der Herzfrequenz auch die Atmung kontrolliert?
Was können Schlaftracker messen?
Früher konnten die Smartwatches & Schlaftracker lediglich Deine Schlafdauer aufzeichnen. Mittlerweile bieten Dir die Schlaftracker viel detailreichere Analysen Deines Schlafes.
Selbstverständlich besitzen die verschiedenen Schlaftracker sehr unterschiedliche Sensoren & Funktionen. Nicht jeder Schlaftracker hat demnach all die folgenden Features, welche ich Dir nun kurz vorstellen will:
1. Erkennung von Schlafapnoe
Schlafapnoe wird in diesem Test nur von zwei Geräten erkannt, nämlich von der Withings ScanWatch und dem Sleep Analyser. In beiden Fällen können die Messdaten, welche während des Schlafes gesammelt wurden, auch als PDF an Deinen Arzt weitergeleitet werden.
2. Erfassung der Schlafphasen
Schlafphasen werden in der Regel durch Bewegungen Deines Armes getrackt. Dieses Messverfahren ist zwar relativ fehleranfällig, dafür verfügt so ziemlich jede Smartwatch über diese Funktion. Bei den Modellen von Withings und Garmin steckt hinter der Analyse noch ein ausgeklügelter Algorytmus, sodass die Ergebnisse bei diesen beiden Marken aussagekräftiger & präziser sind.
3. Schnarcherkennung
Die Schnarcherkennung funktioniert in der Regel über ein Mikrofon. Es gibt sogar Smartphone Apps, die diese Funktion ohne zusätzliche Geräte übernehmen können.
Der Sleep Analyser von Withings verfügt ebenfalls über eine Schnarcherkennung, welche sogar zwischen Dir und Deinem Partner unterscheiden kann.
4. Schlaf Zusammenfassung / Index
Viele Apps zeigen Dir außerdem eine Art Schlaf Score an, welcher Deine gesamte Nacht in einer Zahl zusammenfasst. Das gibt Dir einen schnellen und einfachen Überblick.
Auf diese Art und Weise kannst Du die Entwicklung Deiner Schlafqualität über Wochen und Monate nachverfolgen und vergleichen.
5. Herzfrequenz im Schlaf
Fast alle Smartwatch Modelle zeichnen während der Schlafüberwachung Deine Herzfrequenz auf. Diese kann in bestimmten Fällen zum Beispiel auf Schlafapnoe oder andere Krankheiten hinweisen. Auch diese Daten kannst Du selbstverständlich per PDF an Deinen Arzt senden.
Wie erkennt ein Schlaftracker meine Schlafphasen?
Viele unterschiedliche Sensoren auf der Rückseite Deiner Smartwatch sorgen dafür, dass Du Deinen Schlaf am nächsten Morgen genau analysieren kannst. Die wichtigsten Sensoren für die Schlafüberwachung sind dabei:
- Herzfrequenzsensor
- Oximeter (misst die Sauerstoffsättigung)
- Bewegungssensor
Neben den Sensoren ist allerdings vor allem die Software der unterschiedlichen Hersteller entscheidend, damit Deine Schlafdaten nicht nur aufgezeichnet, sondern auch korrekt und bis ins Detail ausgewertet werden können.
Für die Erkennung von Schlafapnoe werden zum Beispiel Deine Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung und Deine Schnarchgeräusche zusammen analysiert.
Was ist Schlafapnoe?
Vorweg: Kurze Atemunterbrechungen während des Schlafes können schon ab und an vorkommen. Am nächsten Morgen kannst Du Dich an diese gar nicht erinnern. Kommt es während des Schlafes jedoch häufiger zu Atemproblemen, kann das auf eine chronische Erkrankung, die Schlafapnoe hindeuten.
Im Gegensatz zu den in der Regel unbedenklichen kurzen Atempausen kann eine Schlafapnoe durchaus schädlich für Deine Gesundheit sein. Etwa 5 % der Erwachsenen leiden unter Schlafapnoe – in den meisten Fällen ohne es zu wissen.
Die drei unterschiedliche Arten von Schlafapnoe:
1. Obstruktive Schlafapnoe
Eine sogenannte obstruktive Schlafapnoe (OSA) entsteht, wenn sich die Muskeln der oberen Atemwege und das sogenannte Weichteilgewebe in Deinem Schlaf entspannen und so die Luftzufuhr einschränken. Der Brustkorb hebt sich an, doch das Luftholen selbst wird blockiert. Meist kommt es dabei zu lautem Schnarchen.
2. Zentrale Schlafapnoe
Die zentrale Schlafapnoe (CSA) ist generell weniger verbreitet. Bei dieser Form von Schlafapnoe sendet das Gehirn im Schlaf sozusagen falsche Signale an die Muskeln. Dadurch wird der Brustkorb nicht bewegt und die Lunge kann in der Folge nicht mit Luft gefüllt werden.
3. Gemischte Schlafapnoe
Bei der gemischten Schlafapnoe handelt es sich um eine Kombination er beiden oben genannten Varianten.
Symptome von Schlafapnoe
Hast Du Schlafapnoe, so wird diese meist durch folgende Symptome begleitet:
- Phasenweise starkes Herzklopfen oder Herzrasen
- Vergleichsweise viel Nachtschweiß
- Nächtliches Sodbrennen
- Viele Schlafunterbrechungen
- Würgen oder Schnappatmung im Schlaf
- Lautes Schnarchen
- Häufiges nächtliches Wasserlassen
Wie funktioniert die Smart-Wake-Up Funktion?
Bei der Smart-Wake-Up Funktion handelt es sich im Prinzip um einen intelligenten Wecker, welcher Dich zur optimalen Zeit weckt, sodass Du sanft geweckt wirst. Der Wecker richtet sich also nach Dir und Du nicht nach Deinem Wecker.
In der Praxis bedeutet das: Statt einen festen Zeitpunkt festzulegen, bestimmst Du ein Zeitfenster (meist 20 Minuten) in dem Dich die Uhr in einer leichten Schlafphase aufweckt.
Die meisten Modelle verwenden dabei einen lautlosen Vibrationsalarm, sodass wirklich nur Du und nicht Dein Partner geweckt wird.
Wie kann ich meinen Schlaf verbessern?
Natürlich sind Schlaftracker keine Wundermittel. Die Modelle in diesem Test können Deinen Schlaf hervorragend analysieren und Deine Gesundheitsdaten aufzeichnen – doch am Ende bist Du am Zug und musst Deine Schlafqualität selbst in die Hand nehmen. Um den Anfang so einfach wie möglich zu machen, habe ich für Dich nun meine 5 Tipps, wie Du Deinen Schlaf verbessern kannst.
1. Gewichtsregulierung & Bewegung
Übergewicht führt häufig zu Schlafproblemen und kann auch Schlafapnoe auslösen. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Sport sind hilfreich – dabei können Dich zum Beispiel die besten Fitnessuhren unterstützen.
Mehr Bewegung an der frischen Luft ist ebenfalls immer ratsam. Dabei reicht in der Regel ein kleiner Spaziergang, welchen Du zum Beispiel in Deiner Mittagspause unterbringen kannst.
2. Weniger Alkohol, Koffein & Zigaretten
Logisch: Ein Kaffee vor dem Einschlafen ist nicht förderlich. Aber wusstet Du, dass ein Kaffee noch sehr lange wirkt? Etwa 12 Stunden lang hält Dich der Wirkstoff wacher, als es gewöhnlich der Fall wäre. Solltest Du Deinen letzten Kaffee noch vor dem Mittag zu Dir nehmen.
Auch Alkohol und Nikotin sind für Deinen Schlaf nicht förderlich, im Gegenteil. Ein Glas Wein vor dem Schlafen kann helfen – jedoch wird dieses Ritual schnell zum Bumerang.
3. Regelmäßiger Schlafrhythmus
Apropos Rituale: Am besten ist es natürlich, wenn Du Deinen Körper durch einen gleichmäßigen Rhythmus an die Schlafenszeit gewöhnst. Hilfreich ist es zum Beispiel, auch am Wochenende zu den gleichen Zeiten einzuschlafen & aufzuwachen.
4. Schalte Dein Smartphone aus
Das blaue Licht eines Smartphones stört vor dem Einschlafen erheblich – es hat die gleiche Wirkung wie Tageslicht und hemmt die Melatonin Produktion. Es reicht auch nicht den Bildschirm zu dimmen.
Besser ist der Nachtmodus eines Smartphones – aber am besten ist es, das Handy vor dem Schlafen gehen ganz auszuschalten, dann kommen auch keine Benachrichtigungen, Vibrationen oder ähnliches.
5. Keinen Mittagsschlaf halten
Wenn Du häufig einen Mittagsschlaf hältst und Nachts schlecht schlafen kannst, dann solltest Du auf den Mittagsschlaf besser verzichten – oder stark verkürzen. Häufig hast Du dann nämlich genug Schlaf, nur ungünstig über den Tag verteilt.
Die 5 besten Schlaftracker 2023
|
4. Samsung Galaxy Watch Active | EKG | Keine Schlafapnoeerkennung | Integriertes GPS | 174,00 € | Bei Amazon kaufen |
|
5. Withings Steel HR | Kein EKG | Keine Schlafapnoeerkennung | Connected GPS | 169,95 € | Im Shop kaufen |
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 3.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 36
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Letzte Aktualisierung am 2024-10-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API