Notrufuhren für Senioren im Test
Für Senioren, die eigenständig leben oder viel unterwegs sind, kann eine Notrufuhr zum lebensrettenden Begleiter werden. Ein einfacher Knopfdruck genügt und in Sekunden wird Hilfe alarmiert – ob vertraute Angehörige oder ein professioneller Notrufdienst.
In unserem umfassenden Test haben wir 5 Notrufuhren genau unter die Lupe genommen und verraten Ihnen, welche Modelle wirklich überzeugen. Besonders herausgestochen ist die LUADA 2 Notrufuhr, die mit einer automatischen Sturzerkennung und exakter Standortermittlung punktet.
Doch welche Funktionen sind für Sie persönlich entscheidend? Welche Modelle bieten einfache Bedienung und lohnen sich auch preislich? Erfahren Sie in unserem Test alles, was Sie vor dem Kauf einer Notrufuhr beachten sollten – von den wichtigsten Funktionen über die Bedienbarkeit bis hin zu Fördermöglichkeiten. So finden Sie garantiert die passende Notrufuhr für sich oder Ihre Liebsten!
Die besten Notrufuhren im Test
Wir präsentieren Ihnen jetzt die 5 besten Notrufuhren im Detail, gefolgt von einer umfassenden Kaufberatung. Hier gehen wir auf alle wichtigen Aspekte ein, damit Sie die perfekte Notrufuhr für Ihre persönlichen Bedürfnisse finden.
Inhalt
Unser Testsieger: Die LUADA 2 Notrufuhr
Design
Die LUADA 2 Notrufuhr besticht durch ein schlichtes und modernes Design, das auf den ersten Blick eher an einen Fitnesstracker als an eine Notrufuhr erinnert. Dank der integrierten Zeitanzeige und des Schrittzählers fügt sie sich nahtlos in den Alltag ein, ohne den Eindruck eines medizinischen Gerätes zu erwecken.
Die Uhr ist zwar nicht besonders klein, was jedoch auf die Vielzahl an Funktionen zurückzuführen ist, die im Gehäuse untergebracht sind – mehr dazu im folgenden Abschnitt. Dennoch bleibt das Design funktional und alltagstauglich.
Die Bedienung erfolgt über einen zentralen Knopf unter dem Display. Dieser ist leicht zugänglich und dank der Silikonbeschichtung auch gut spürbar, was besonders für Senioren von Vorteil ist. Die Menüführung und die allgemeine Handhabung der Uhr sind möglichst einfach und auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt.
Mit einem längeren Knopfdruck wird im Notfall sofort ein Alarm ausgelöst, was die Nutzung besonders im Ernstfall unkompliziert gestaltet. Ein kurzer Druck aktiviert das Display und zeigt die Uhrzeit an. Durch erneutes Drücken kann der Nutzer durch das Menü der Uhr navigieren, wobei die Optionen einfach und intuitiv gehalten sind, hier ein kurzer Einblick:
Sie können individuell einstellen, welche Funktionen auf dem Display angezeigt werden sollen, und auch die Uhransicht sowie die Lautstärke lassen sich nach Belieben anpassen. Das weiche Silikonarmband sorgt für angenehmen Tragekomfort im Alltag und lässt sich zudem bei Bedarf austauschen, um den persönlichen Stil anzupassen.
Im Lieferumfang der LUADA 2 Notrufuhr sind außerdem ein SIM-Karten-Einlegewerkzeug, ein Netzstecker sowie eine praktische Ladeschale enthalten.
Diese Ladeschale macht das Aufladen denkbar einfach: Die Uhr wird durch Magneten in der richtigen Position gehalten und erreicht nach etwa 2 Stunden wieder eine vollständige Aufladung.
Funktionen
Die LUADA 2 Notrufuhr ist aktuell eines der Modelle auf dem Markt mit den meisten Funktionen. Zu den grundlegenden Features gehört selbstverständlich die zuverlässige Notrufauslösung auf Knopfdruck. Besonders hervorzuheben ist die automatische Sturzerkennung, die speziell für Senioren entwickelt wurde.
Im Falle eines Sturzes wird automatisch ein Notruf an die gespeicherten Kontakte abgesetzt. Dank der GPS- und WiFi-Ortung können Helfer den genauen Standort des Trägers sowohl im Außen- als auch im Innenbereich präzise bestimmen. Die Ortung auf Abruf ist vorteilhaft für Menschen mit Demenz, da Sie als Helfer den Träger der Uhr auch ohne vorherigen Notruf orten können.
Weitere Zusatzfunktionen, die den Alltag erleichtern, umfassen einen Schrittzähler, der zu mehr Bewegung anregt, sowie eine Medikamentenerinnerung, damit wichtige Einnahmen nicht vergessen werden. Besonders praktisch ist die „OK-Taste“, die genutzt werden kann, um Angehörige täglich zu beruhigen, dass alles in Ordnung ist.
Das integrierte Telefonbuch bietet Platz für bis zu fünf Kontakte, die sowohl vom Träger der Uhr angerufen werden können, als auch umgekehrt. Damit kann die Uhr in gewisser Weise als Ersatz für ein Handy fungieren. Zudem gibt es ein Aktivitätstracking, das bei längeren Phasen der Inaktivität einen Hinweis gibt, sowie eine Herzfrequenzmessung, um den Puls jederzeit im Auge zu behalten.
Monatliche Kosten
Die LUADA 2 Notrufuhr ist eine der wenigen Notrufuhren auf dem Markt, welche ohne eine Abovariante verfügbar ist. Sie können diese Notrufuhr kaufen, das Modell ist dann Ihr Eigentum & es folgen keine monatlichen Kosten seitens des Herstellers. Zum Betrieb der Uhr benötigen Sie zwar eine SIM-Karte, allerdings können Sie hierbei den Anbieter frei wählen.
Das hat den Vorteil, dass Sie den Netzanbieter verwenden können, welcher bei Ihnen vor Ort die beste Netzabdeckung bietet -während Sie bei einem Abo über den Uhrenhersteller meist an einen bestimmten Netzanbieter gebunden sind.
Optional gibt es das sogenannte Sorglos-Paket für 14,95 Euro pro Monat. In diesem Paket ist eine SIM-Karte bereits enthalten & das Modell kommt fertig eingerichtet bei Ihnen an. Sie müssen sich daher nicht selbst um die Programmierung kümmern, sondern können die Uhr einfach einschalten und loslegen.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der LUADA 2 Notrufuhr wird mit bis zu 5 Tagen angegeben, hängt jedoch stark vom Mobilfunkempfang und der Nutzung der GPS- bzw. WiFi-Ortung ab. In der Praxis beträgt die Akkulaufzeit daher größtenteils zwischen 2 und 3 Tagen, was im Vergleich zu anderen Modellen noch akzeptabel ist.
Wasserdichtigkeit
Die LUADA 2 ist nach IP67-Zertifizierung gegen Spritzwasser geschützt, was bedeutet, dass sie problemlos im Alltag getragen werden kann, auch in feuchten Umgebungen. Sie ist sogar in der Dusche tragbar, wo das Risiko eines Sturzes erhöht ist – ein klarer Vorteil für Ihre Sicherheit.
Fazit
Die LUADA 2 Notrufuhr ist dank ihrer Vielzahl an innovativen Funktionen der Konkurrenz voraus. Besonders für Senioren, die alleine leben, ist sie ein zuverlässiger Begleiter. Die automatische Sturzerkennung, die zuverlässige Ortungsfunktion und die Möglichkeit, Angehörige im Notfall zu benachrichtigen, machen diese Uhr zu einer ausgezeichneten Wahl.
Die Akkulaufzeit von 2 bis 3 Tagen ist akzeptabel, und das Fehlen von monatlichen Kosten ist ein weiterer Pluspunkt. Alles in allem eine empfehlenswerte Notrufuhr, die sowohl Sicherheit als auch Komfort bietet.
PRO
- Automatische Sturzerkennung
- GPS & WiFi Ortung
- Seniorengerechte Bedienung
- Ohne Abo verfügbar
- Bis zu 5 Tage Akkulaufzeit
- Viele Zusatzfunktionen
- Wasserdicht nach IP67
CONTRA
- Keine 24/7 Notrufzentrale
Beurer Notrufarmband
Design
Das Design des Beurer Notrufarmbandes hebt sich deutlich von den anderen Modellen in unserem Test ab. Anstelle eines Displays verfügt das Armband über mehrere LEDs, die den Status des Geräts anzeigen.
Der Vorteil dabei: Die Bedienung erfolgt über ein großes, schwarzes Bedienfeld, das äußerst einfach zu handhaben ist. Diese klare und minimalistische Gestaltung trägt zur intuitiven Nutzung bei, was besonders für Senioren von Vorteil ist.
Positiv hervorzuheben ist ebenfalls der praktische Verschluss des Armbandes. Einmal auf die richtige Größe eingestellt, lässt sich das Notrufarmband schnell und unkompliziert an- und ablegen, ideal für Nutzer mit eingeschränkter Feinmotorik.
Nachteilig ist allerdings, dass keine Displayanzeige vorhanden ist & somit auch keine Zeitanzeige erfolgt. Praktisch kann lediglich der aktuelle Batterieladestatus und der Netzempfang anhand der LED Anzeige abgelesen werden.
Das macht das Notrufarmband außerdem im Alltag deutlich auffälliger, während sich die anderen Notrufuhren in diesem Test mehr oder weniger als Fitnessuhren tarnen.
Funktionen
Die Funktionen des Beurer Notrufarmbandes sind auf das Wesentliche beschränkt. Dieses Notrufarmband bietet bewusst nur die Grundfunktionen, die ein Notrufarmband benötigt, nämlich einen Notrufknopf, eine automatische Sturzerkennung und eine Ortungsfunktion. Diese Funktionen sind gut umgesetzt und arbeiten zuverlässig. Besonders die Einrichtung und Verwaltung der Notrufe über die zugehörige App ist einfach und benutzerfreundlich.
Die automatische Sturzerkennung funktioniert ähnlich zuverlässig wie bei der LUADA 2 Notrufuhr. Allerdings ist die Sensibilität der Sturzerkennung nicht anpassbar, was bei anderen Geräten manchmal möglich ist.
Es gibt jedoch einige Einschränkungen aufseiten der Zusatzfunktionen: Das Beurer Notrufarmband verfügt nicht über nützliche Features wie die Möglichkeit, Anrufe zu empfangen, oder eine Ortung ohne Notruf auszulösen. Das Notrufarmband funktioniert also wirklich nur im Notfall, Sie können als Notrufkontakt nicht den aktuellen Standort abrufen oder mit dem Träger der Uhr telefonieren.
Zusätzliche Funktionen wie eine Zeitanzeige, ein Schrittzähler oder eine Herzfrequenzmessung fehlen ebenfalls, dafür ist die Akkulaufzeit besser als bei Konkurrenzmodellen.
Monatliche Kosten
Bei dem Beurer Notrufarmband schlagen hohe monatliche Kosten zu Buche. Ohne das Basispaket geht nichts, dieses liegt bei 17,95 Euro pro Monat und dekt die Nutzung der Notruffunktion an Angehörige & die Ortungen ab.
Übrigens nutzt das Armband nur die 2G Technologie, daher können Sie das Gerät in einigen Ländern, wie zum Beispiel in der Schweiz, nicht verwenden.
Zusätzlich kann ein professioneller Rufdienst gebucht werden, dann liegen die Kosten bei insgesamt 32,90 Euro pro Monat. Diese monatlichen Kosten können bei einem vorliegenden Pflegegrad von der Krankenkasse übernommen werden, allerdings wird das erst nach dem Kauf & im Einzelfall bewilligt.
Akkulaufzeit
Die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen bezieht sich auf die Stand-by-Zeit unter optimalen Bedingungen. Im Alltag, insbesondere bei schlechter Mobilfunkverbindung oder intensiver Nutzung, hält der Akku nur einige Tage. Dennoch ist die Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen Notrufgeräten beeindruckend.
Diese lange Akkulaufzeit wird durch den Verzicht auf ein Display und den Einsatz von energieeffizienten LEDs erreicht. Aufgeladen wird das Gerät über eine Ladestation, die sehr einfach zu bedienen ist – ein weiterer Pluspunkt für die Nutzerfreundlichkeit.
Wasserdichtigkeit
Das Notrufarmband ist nach IP67 zertifiziert und somit staubdicht und wasserfest. Es kann problemlos im Alltag getragen werden, auch unter der Dusche. Für Schwimmen oder längeres Untertauchen ist es jedoch nicht geeignet.
Fazit
Das Beurer Notrufarmband punktet durch seine seniorengerechte Bedienung und die Konzentration auf die wesentlichen Funktionen eines Notrufgeräts. Allerdings fehlen einige Zusatzfunktionen, die bei anderen Modellen verfügbar sind.
Es fallen außerdem recht hohe monatliche Kosten für die einfache Nutzung des Notrufarmbandes an, welche leider nicht optional sind.
Insgesamt bietet das Beurer Notrufarmband eine solide Lösung für Nutzer, die Wert auf eine hohe Akkulaufzeit und eine unkomplizierte Handhabung legen – insbesondere, wenn nicht nur Angehörige, sondern auch eine 24/7 Notrufzentrale gewünscht ist.
PRO
- Automatische Sturzerkennung
- Lange Akkulaufzeit
- Intuitive Bedienung
- GPS Ortung im Notfall
- Einfache Einrichtung
- Zuverlässige Notruffunktionen
- Wasserdicht nach IP67
CONTRA
- Kein Display
- Keine Zusatzfunktionen
- Hohe monatliche Kosten
James B6 Notrufuhr
Design
Die James B6 Notrufuhr überzeugt durch ein modernes, schlankes Design, das eher an einen Fitnesstracker erinnert und somit unaufdringlich im Alltag getragen werden kann. Die Bedienung erfolgt über eine gut platzierte Notruftaste unter dem Display, die intuitiv zu erreichen ist.
Funktionen
Die James B6 Notrufuhr bietet eine breite Palette an Funktionen. Neben den Standardfeatures wie Notrufknopf, automatischer Sturzerkennung und GPS-Ortung, können auch die Herzfrequenz gemessen und Schritte gezählt werden. Die zusätzlichen Messfunktionen für Blutsauerstoff und Körpertemperatur fallen in der Praxis allerdings ungenau aus und sind eher als Ergänzung zu sehen und nicht als zuverlässige Gesundheitsüberwachung.
Die Sturzerkennung funktioniert insgesamt gut, obwohl gelegentlich Fehlalarme auftreten. Diese lassen sich jedoch unkompliziert durch einen Knopfdruck deaktivieren – ein kleiner Preis für die erhöhte Sicherheit im Ernstfall. Bei einem Notruf wird der aktuelle GPS-Standort an die gespeicherten Kontakte übermittelt, was die schnelle Hilfe erleichtert.
Negativ fällt auf, dass die Ortung auf Abruf nur gegen einen Aufpreis von 5 Euro pro Monat verfügbar ist. Dieser zusätzliche Tarif schränkt den vollen Funktionsumfang ohne weitere Zahlung ein, was bei vergleichbaren Modellen nicht üblich ist. Auch die Indoor-Ortung erfordert ein Zusatzgerät, was das Nutzererlebnis im Vergleich zu anderen Notrufuhren wie der LUADA 2 etwas umständlicher macht.
Die zugehörige App bietet eine Verwaltungsmöglichkeit für Notfallkontakte und erlaubt das Abrufen von Gesundheitsdaten wie Schrittzahlen. Allerdings ist die App weniger intuitiv als vergleichbare Lösungen, wie etwa die „caera“-App des Beurer Notrufarmbandes.
Monatliche Kosten
Die James B6 Notrufuhr wird mit einer integrierten SIM-Karte geliefert, jedoch ist ein monatliches Abo von 9,90 Euro zwingend erforderlich, um die Notrufuhr nutzen zu können. Die Zusatzfunktionen erfordern einen weiteren Aufpreis, es ist außerdem eine Notrufzentrale optional buchbar.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit 3 bis 4 Tagen angegeben. In der Praxis kann diese je nach Nutzung und Empfang leicht kürzer ausfallen, befindet sich jedoch noch im akzeptablen Rahmen für eine Notrufuhr.
Wasserdichtigkeit
Dank der IP67-Zertifizierung ist die James B6 Notrufuhr gegen Spritzwasser geschützt und kann im Alltag, auch in feuchten Umgebungen, problemlos getragen werden. Sie ist jedoch nicht für das Baden oder gar Schwimmen geeignet.
Fazit
Die James B6 Notrufuhr bietet eine solide Lösung für Senioren, die im Notfall schnell Hilfe herbeirufen möchten. Sie überzeugt mit einer Vielzahl an Funktionen, auch wenn einige davon nur gegen zusätzliche Kosten zugänglich sind. Die Indoor-Ortung erfordert ein Zusatzgerät, was etwas umständlich ist, jedoch bleibt die Uhr insgesamt zuverlässig. Die Akkulaufzeit ist akzeptabel, und das moderne Design macht sie alltagstauglich.
Für Nutzer, die bereit sind, die monatlichen Gebühren in Kauf zu nehmen, stellt die James B6 eine gute, wenn auch nicht ganz kostengünstige Wahl dar.
PRO
- Autmatische Sturzerkennung
- Seniorengerechte Bedienung
- GPS Ortung im Notfall
- 3 bis 4 Tage Akkulaufzeit
- Wasserdicht nach IP67
CONTRA
- Hohe monatliche Kosten
- Weniger Funktionen ohne Zusatz Abo
- Indoor Ortung nur mit Zusatz Gerät
Bembu GPS Watch PRO 2
Design
Das Design der Bembu GPS Watch PRO2 fällt im Vergleich zu Konkurrenzmodellen etwas kantiger und markanter aus, was ihr ein robustes, aber etwas klobigeres Erscheinungsbild verleiht. Das verbaute Display weist eine geringere Auflösung auf als bei anderen Notrufuhren, ist jedoch so gestaltet, dass es für Senioren trotz allem gut lesbar bleibt.
Das austauschbare Silikonarmband sorgt für angenehmen Tragekomfort und lässt sich leicht anpassen. Wer es etwas stilvoller mag, kann optional auf ein braunes Lederarmband wechseln, was der Uhr ein eleganteres Erscheinungsbild verleiht. Die Bembu selbst ist sehr leicht und sitzt unauffällig am Handgelenk. Der große Notrufknopf unter dem Display erleichtert die Bedienung und stellt sicher, dass auch Menschen mit motorischen Einschränkungen die Uhr problemlos nutzen können. Ein kleiner Nachteil ist das magnetische Ladekabel, das zwar einfach anzubringen ist, jedoch im Vergleich zu einer Ladeschale unhandlicher ist.
Funktionen
Die Bembu GPS Watch PRO2 bietet alle Basisfunktionen, die man von einer modernen Notrufuhr erwartet. Besonders hervorzuheben ist die automatische Sturzerkennung, die zuverlässig arbeitet und in Notsituationen schnelle Hilfe ermöglicht. Im Freien kann die Uhr jederzeit präzise lokalisiert werden, was besonders für Nutzer mit erhöhtem Sicherheitsbedarf, wie Demenzpatienten, von großem Vorteil ist.
Die Indoor-Ortung erfordert jedoch den zusätzlichen „Bembu Homepoint“, was im Vergleich zu anderen Modellen einen Nachteil darstellt. Das Zusatzgerät ermöglicht es, den Standort des Trägers auch innerhalb von Gebäuden zu verfolgen, ist aber nicht im Standardumfang enthalten.
Monatliche Kosten
Die Bembu GPS Watch PRO2 wird bereits mit einer integrierten SIM-Karte geliefert, und die entsprechende Servicepauschale beträgt im Jahresabo faire 5 Euro pro Monat. Im Vergleich zu anderen Notrufuhren ist dieser Preis durchaus günstig.
Allerdings gibt es keine Möglichkeit, die Uhr ohne dieses Abo zu nutzen, was die langfristigen Kosten etwas erhöht & die Flexibilität einschränkt.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der Bembu GPS Watch PRO2 wird vom Hersteller mit bis zu 5 Tagen angegeben. In der Praxis hängt die tatsächliche Laufzeit jedoch stark von der Nutzung der GPS-Ortung und der Netzabdeckung ab. Im Alltag kann sie auf etwa 2 bis 3 Tage reduziert werden, was regelmäßiges Aufladen notwendig macht, aber dennoch im akzeptablen Rahmen für diese Art von Geräten liegt.
Wasserdichtigkeit
Mit einer IP65-Zertifizierung ist die Bembu GPS Watch PRO2 gegen Spritzwasser geschützt, was sie für den täglichen Gebrauch geeignet macht, etwa beim Händewaschen oder im Regen. Der Hersteller gibt an, dass die Uhr auch beim Duschen getragen werden kann, sie ist jedoch nicht für das Baden oder Schwimmen geeignet, was ihre Wasserdichtigkeit einschränkt.
Fazit
Die Bembu GPS Watch PRO2 ist eine zuverlässige Notrufuhr, die alle wichtigen Funktionen abdeckt, die man für den Schutz von Senioren benötigt. Der vergleichsweise günstige Abo-Preis von 5 Euro pro Monat ist ein klarer Vorteil, jedoch schränkt das verpflichtende Abonnement die Flexibilität ein. Mit einem Anschaffungspreis von etwa 300 Euro liegt die Uhr im oberen Preissegment, was durch die überschaubare Anzahl an Funktionen und das etwas klobige Design nicht ganz ausgeglichen wird. Wer auf eine zuverlässige Sturzerkennung und GPS-Ortung Wert legt und mit dem etwas kantigen Design leben kann, findet in der Bembu PRO2 dennoch eine solide Wahl.
PRO
- Automatische Sturzerkennung
- GPS Ortung
- Seniorengerechte Bedienung
- Bis zu 5 Tage Akkulaufzeit
- Preiswertes Abo
- Wasserdicht nach IP65
CONTRA
- Hoher Anschaffungspreis
- Weniger schöne Optik
- Hoher Preis
Tellimed Solino Pro
Design
Allerdings gibt es keine Möglichkeit zur Indoor-Ortung, was sie etwas im Vergleich zu anderen Modellen einschränkt. Dafür ist die kontinuierliche GPS-Ortung möglich, was vornehmlich für Angehörige von Demenzpatienten von großem Nutzen ist.
Zusätzlich verfügt die Uhr über eine Herzfrequenzmessung und einen Schrittzähler, um den Träger zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.
Monatliche Kosten
Die Tellimed Solino Pro Notrufuhr erfordert kein Abo, was sie in dieser Hinsicht von vielen Mitbewerbern abhebt. Für die Nutzung der GPS- und Notruffunktionen ist jedoch eine SIM-Karte erforderlich, deren Anbieter frei wählbar ist.
Optional kann die Aufschaltung auf eine Notrufzentrale für 25,50 Euro pro Monat gebucht werden. Sollten Sie über eine Pflegestufe verfügen, können diese Kosten möglicherweise von der Pflegekasse übernommen werden.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit beträgt im Alltag zwischen 2 und 3 Tagen, was für die meisten Nutzer ausreicht, jedoch kürzer als bei einigen Konkurrenzmodellen ist. Regelmäßiges Laden sollte in den Tagesablauf eingeplant werden.
Wasserdichtigkeit
Mit der IP66-Zertifizierung ist die Tellimed Solino Pro gegen Spritzwasser geschützt und kann somit ohne Bedenken im Alltag, etwa beim Händewaschen oder in feuchten Umgebungen, getragen werden. Für den Einsatz unter der Dusche oder beim Baden ist sie jedoch eher nicht geeignet.
Fazit
Die Tellimed Solino Pro Notrufuhr ist eine zuverlässige Lösung für Senioren oder gefährdete Personen, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen. Mit der automatischen Sturzerkennung und GPS-Ortung bietet sie essenzielle Funktionen, die besonders für Demenzpatienten von Vorteil sind. Das Design ist leicht und angenehm zu tragen, allerdings ist der Ladestecker weniger intuitiv als bei anderen Modellen. Positiv hervorzuheben ist, dass kein Abo erforderlich ist, wobei die Möglichkeit zur Aufschaltung auf eine Notrufzentrale gegen Gebühr besteht.
PRO
- Automatische Sturzerkennung
- Kein Abo erforderlich
- 2 bis 3 Tage Akkulaufzeit
- Seniorenfreundliche Bedienung
- Nach IP66 wasserdicht
CONTRA
- Keine Innenraum Ortung
Kaufberatung: Welche Notrufuhr passt zu mir?
Eine Notrufuhr ist speziell für Senioren entwickelt und bietet durch die integrierte Notruffunktion eine schnelle und einfache Möglichkeit, im Ernstfall Hilfe zu rufen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Smartwatches liegt der Fokus bei Notrufuhren auf einer besonders simplen Bedienung. So können ältere Menschen auch in stressigen oder kritischen Situationen problemlos mit der Technik umgehen, ohne sich durch komplizierte Menüs kämpfen zu müssen.
Der große Vorteil einer Notrufuhr gegenüber einem klassischen Hausnotrufsystem liegt in ihrer Mobilität. Während ein Hausnotruf nur innerhalb der Wohnung funktioniert, kann eine Notrufuhr überall getragen werden – ob beim Spaziergang, Einkaufen oder Reisen. Sie bietet somit rund um die Uhr ein Gefühl von Sicherheit, egal wo man sich befindet.
Zudem verfügen moderne Notrufuhren über zahlreiche zusätzliche Funktionen, die herkömmliche Systeme nicht bieten. Dazu gehören unter anderem eine automatische Sturzerkennung, die eigenständig einen Notruf auslöst, sowie GPS-Ortung, mit der der genaue Standort des Trägers im Notfall sofort übermittelt wird. Diese innovativen Features machen Notrufuhren zu einer zeitgemäßen und vielseitigeren Alternative zum klassischen Hausnotruf mit dem altbekannten roten Knopf.
Must-Have Merkmale jeder Notrufuhr im Überblick
Der Notrufprozess – Schnelle Hilfe auf Knopfdruck
Bei allen Notrufuhren, die in unserem Test bewertet wurden, wird der Notruf durch einen längeren Druck auf einen speziellen Knopf ausgelöst. Je nach Modell und den persönlichen Einstellungen wird entweder eine vordefinierte Liste von Notfallkontakten benachrichtigt oder eine professionelle Notrufzentrale informiert. Dies bietet Flexibilität, da Sie selbst entscheiden können, wen die Uhr im Ernstfall alarmieren soll.
In vielen Fällen wird der Notruf sowohl per Anruf als auch durch eine parallele Textnachricht abgesetzt, die den genauen Standort des Trägers übermittelt. Die Uhr wählt dann automatisch die hinterlegten Notfallkontakte nacheinander an, bis einer Ihrer Helfer den Anruf entgegennimmt. Sobald dies geschieht, wird eine direkte Sprechverbindung hergestellt, sodass die sofortige Kommunikation mit dem Helfer möglich ist.
Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass die Notrufuhr über einen Knopf mit gutem haptischen Feedback verfügt. Ein deutlich fühlbarer Knopf erleichtert die Bedienung erheblich, insbesondere für ältere Menschen, die möglicherweise Schwierigkeiten mit Touchdisplays haben. In Stresssituationen ist ein solider, gut spürbarer Knopfdruck oft einfacher und zuverlässiger als die Bedienung über einen empfindlichen Touchscreen.
Automatische Sturzerkennung – Absicherung für Senioren
Für Senioren ist die automatische Sturzerkennung eine besonders wertvolle Sicherheitsfunktion. Sie bietet eine zusätzliche Absicherung, sollte der Träger nach einem Sturz nicht mehr selbst in der Lage sein, Hilfe zu rufen.
Sobald die Notrufuhr einen Sturz erkennt, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Der Träger wird zunächst durch eine Vibration und/oder ein akustisches Signal auf den erkannten Sturz hingewiesen. Sollte der Träger der Notrufuhr den Alarm nicht innerhalb eines kurzen Zeitfensters manuell abbrechen, startet der Notrufprozess automatisch.
Die Präzision der Sturzerkennung ist bei den meisten Notrufuhren ähnlich. Da diese Technologie noch in Entwicklung ist, können Fehlalarme, etwa bei alltäglichen Bewegungen wie dem Ausschütteln von Bettdecken oder leichten Stößen gegen Möbel, durchaus vorkommen.
Außerdem können nur Stürze mit einer gewissen Aufprallenergie erfasst werden – langsames Zusammensacken oder weiche Stürze werden derzeit oft nicht erkannt. Dennoch bleibt die Sturzerkennung ein unverzichtbares Feature einer Notrufuhr, welches für ältere Menschen im Alltag zusätzliche Sicherheit bietet.
GPS-Ortung – Schnelle Standortbestimmung im Notfall
Die GPS-Ortung ist eine zentrale Funktion moderner Notrufuhren, mit der der genaue Standort des Trägers bestimmt werden kann. Dies ist besonders hilfreich, wenn sich die Person in unbekanntem Gelände befindet oder im Notfall der Aufenthaltsort nicht sofort klar ist. Bei älteren Menschen, die möglicherweise desorientiert sind oder an Demenz leiden, ist diese Funktion von unschätzbarem Wert.
Doch hier steckt der Teufel im Detail: Bei vielen Notrufuhren wird die GPS-Ortung nur im Falle eines ausgelösten Notrufs aktiviert. Das bedeutet, dass eine Ortung nicht jederzeit möglich ist, sondern erst dann, wenn der SOS-Knopf gedrückt wurde. Für Angehörige, die vermisste demenzkranke Personen orten möchten, kann dies eine Einschränkung darstellen. Nur wenige Modelle, wie die LUADA 2 Notrufuhr, bieten die Möglichkeit, den Standort auf Abruf zu ermitteln, was für diese Fälle besonders nützlich ist.
Wichtig zu beachten ist, dass GPS-Ortung auf den Empfang von Satellitensignalen angewiesen ist, was in Innenräumen oft nicht funktioniert. Wenn sich der Träger in einem Gebäude aufhält, kann die GPS-Ortung ungenau oder gar nicht verfügbar sein.
Wi-Fi-Ortung – Alternative für Innenräume
Hier kommt eine weitere Ortungstechnologie ins Spiel: die Wi-Fi-Ortung. Diese Methode ermöglicht es, den Standort des Trägers auch innerhalb von Gebäuden zu bestimmen, indem nahegelegene WLAN-Netze erkannt werden. Die Notrufuhr analysiert, welche Wi-Fi-Netzwerke in der Umgebung verfügbar sind, und nutzt diese Informationen, um den Standort zu berechnen. Dies funktioniert unabhängig davon, ob die Uhr tatsächlich mit einem dieser Netzwerke verbunden ist – sie benötigt lediglich die Erkennung der Netzwerke anhand ihrer MAC-Adressen.
Diese Funktion ist jedoch nur in wenigen Notrufuhren auf dem Markt integriert. Ein herausragendes Modell, das sowohl GPS- als auch Wi-Fi-Ortung unterstützt, ist die LUADA 2 Notrufuhr. Sie bietet dadurch eine lückenlose Standortverfolgung sowohl im Außen- als auch im Innenbereich, was die Sicherheit erheblich erhöht.
Insgesamt bieten moderne Notrufuhren durch die Kombination von GPS und Wi-Fi-Technologien eine zuverlässige Ortungsmöglichkeit, die sowohl für Outdoor- als auch Indoor-Einsätze geeignet ist und so im Notfall präzise Informationen über den Standort des Trägers liefert.
Mehr als nur ein Notruf: Diese Features sind entscheidend
Die meisten Notrufuhren für Senioren bieten bereits die grundlegenden Funktionen wie den Notruf per Knopfdruck und die GPS-Ortung, die bei den meisten Modellen standardmäßig integriert sind. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es einige wichtige Kriterien, die sich zwischen den Geräten unterscheiden und die Sie vor dem Kauf einer Notrufuhr berücksichtigen sollten.
Akkulaufzeit – Ein entscheidendes Kriterium für die Alltagstauglichkeit
Die Akkulaufzeit einer Notrufuhr spielt im Alltag eine entscheidende Rolle, insbesondere für ältere Menschen, die möglicherweise nicht regelmäßig daran denken, ihre Uhr aufzuladen. Nichts wäre ungünstiger, als in einer Notsituation eine leere Batterie zu haben. Während normale Smartwatches mit Notruffunktion, wie beispielsweise die Apple Watch, in der Regel nur eine Akkulaufzeit von etwa 20 Stunden bieten und daher täglich aufgeladen werden müssen, haben Notrufuhren hier deutliche Vorteile.
Viele Notrufuhren punkten mit einer etwas längeren Akkulaufzeit, die mehrere Tage abdecken kann. Doch auch hier gibt es Einschränkungen, die man im Hinterkopf behalten sollte. Die ständige Mobilfunkverbindung, die für Notrufe und GPS-Ortung benötigt wird, verbraucht viel Energie. In der Praxis kann die Akkulaufzeit daher stark variieren – Faktoren wie die Intensität der Nutzung oder schlechter Mobilfunkempfang vor Ort können den Akku schneller entladen, als es die Herstellerangaben vermuten lassen.
Um solchen Situationen vorzubeugen, bieten manche Notrufuhren clevere Features wie eine Batteriewarnung, die nicht nur auf dem Display der Uhr erscheint, sondern auch automatisch an die Notfallkontakte gesendet wird. Auf diese Weise werden sowohl der Träger als auch dessen Angehörige oder Betreuer frühzeitig gewarnt, bevor die Uhr ihren Dienst einstellt.
Darüber hinaus sind auch die Lademöglichkeiten ein wichtiges Detail, das den Komfort erheblich beeinflussen kann. Einige Modelle setzen auf besonders praktische Ladeschalen, in die die Uhr einfach eingelegt wird. Dank magnetischer Führung wird die Uhr dabei automatisch in die richtige Position gebracht, sodass das Laden ohne umständliches Fummeln funktioniert – ein echter Pluspunkt für ältere Menschen mit eingeschränkter Motorik.
Seniorenfreundliche Bedienung – Ein Muss für die einfache Handhabung
Die Benutzerfreundlichkeit ist ein zentrales Merkmal von Notrufuhren und muss speziell auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmt sein. Für viele ältere Menschen kann Technik eine Herausforderung darstellen, daher ist es entscheidend, dass die Bedienung so einfach und intuitiv wie möglich gehalten wird. Achten Sie auf ein gut ablesbares, übersichtliches Display, große und gut erkennbare Knöpfe sowie eine reduzierte Funktionsvielfalt, um Überforderung zu vermeiden.
Das Wichtigste ist dabei zweifelsohne, dass der Notruf im Ernstfall schnell und ohne Umwege ausgelöst werden kann. Der Druck auf einen einzigen Knopf sollte genügen, um sofort Hilfe zu rufen – ohne komplizierte Menüs oder verwirrende Symbole. Hierbei trennt sich die Spreu vom Weizen: Moderne Smartwatches, wie man sie von großen Herstellern kennt, sind oft zu komplex und mit unzähligen Funktionen überladen. Diese Modelle können Senioren schnell überfordern und im schlimmsten Fall ungenutzt in der Schublade landen, weil sie als zu kompliziert empfunden werden.
Eine wirklich seniorengerechte Notrufuhr bietet hingegen eine minimalistische und anpassbare Benutzeroberfläche. Es ist auch wichtig, dass die Lautstärke an die individuellen Bedürfnisse des Trägers angepasst werden kann – schließlich haben viele ältere Menschen Hörprobleme. Lautstärkeoptionen, die leicht eingestellt werden können, sind daher ein klarer Pluspunkt. Auch große Ziffern auf dem Display tragen zur besseren Lesbarkeit bei und helfen, Informationen wie Uhrzeit oder Benachrichtigungen auf einen Blick zu erfassen.
Ein weiteres praktisches Feature, das für viele Senioren nützlich ist, ist ein Vibrationsalarm. Er sorgt dafür, dass der Träger Benachrichtigungen auch in lauteren Umgebungen oder bei eingeschränktem Hörvermögen sicher wahrnimmt. Dies ist besonders hilfreich, um diskret auf Anrufe oder Erinnerungen aufmerksam gemacht zu werden, ohne sich auf den Klang verlassen zu müssen.
Einrichtung, App & Smartphone – So ist Ihre Notrufuhr sofort einsatzbereit
Die Einrichtung einer Notrufuhr sollte so unkompliziert und benutzerfreundlich wie möglich gestaltet sein. Insbesondere für Senioren und deren Angehörige ist es wichtig, dass der Installationsprozess schnell und ohne technische Hürden abläuft. Einige Hersteller gehen sogar so weit, dass die Notrufuhr bereits vorkonfiguriert geliefert wird – ein echter Vorteil, der Zeit spart und sicherstellt, dass das Gerät sofort nach Erhalt verwendet werden kann. Das bedeutet, dass alle wichtigen Einstellungen, wie Notfallkontakte und GPS-Ortung, schon eingerichtet sind, sodass der Nutzer nichts weiter tun muss, als die Uhr anzulegen.
Falls die Notrufuhr mit einer begleitenden App arbeitet, ist es essenziell, dass diese mit allen gängigen Smartphones – ob Android oder iOS – kompatibel ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass verschiedene Familienmitglieder oder Betreuer Zugriff auf die App haben und die Überwachung sowie die Einstellungen der Uhr problemlos verwalten können. Eine gut entwickelte App sollte zudem eine benutzerfreundliche Oberfläche bieten, die es ermöglicht, alle wichtigen Funktionen schnell und intuitiv zu finden. Von der Überprüfung des Batteriestands bis hin zur Echtzeit-Ortung des Trägers – alles sollte auf Knopfdruck verfügbar sein.
Ein oft unterschätzter Faktor bei der Einrichtung ist der Kundensupport des Herstellers. Ein kompetenter und leicht erreichbarer Kundendienst kann Gold wert sein, wenn es bei der Einrichtung oder während des Betriebs zu Problemen kommt. Dabei zählt nicht nur die Erreichbarkeit, sondern auch die Qualität der Unterstützung. Ein schneller, freundlicher und vor allem lösungsorientierter Support kann das Vertrauen in das Produkt erheblich steigern. Es empfiehlt sich, bereits vor dem Kauf einen Testanruf oder eine E-Mail-Anfrage an den Support zu senden, um zu prüfen, wie schnell und kompetent das Unternehmen auf Ihre Fragen reagiert. So können Sie sicherstellen, dass im Ernstfall Hilfe nicht lange auf sich warten lässt.
Gesundheitsüberwachung & Zusatzfunktionen
Moderne Notrufuhren bieten inzwischen weit mehr als nur die Möglichkeit, im Ernstfall schnell Hilfe zu rufen. Viele Modelle verfügen über zusätzliche Gesundheitsfunktionen, die besonders für Senioren von großem Nutzen sein können. Eine der häufigsten Funktionen ist die Herzfrequenzmessung, die es dem Träger ermöglicht, den eigenen Puls jederzeit im Blick zu behalten. Diese Funktion kann dabei helfen, den Alltag bewusster zu gestalten und gesundheitliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist jedoch, dass Smartwatches den Blutdruck zuverlässig messen können. Tatsächlich ist es bisher technisch unmöglich, den Blutdruck präzise am Handgelenk zu erfassen. Die Werte, die von solchen Geräten angezeigt werden, basieren in der Regel auf der Schätzung durch die Herzfrequenzmessung, was stark ungenau sein kann. Darauf sollte man sich keinesfalls verlassen, besonders wenn es um ernsthafte gesundheitliche Entscheidungen geht.
Auch automatische Alarme bei kritischen Herzfrequenzwerten sind in der Praxis weniger zuverlässig, als man vielleicht denkt. Da die Uhr oft nicht rund um die Uhr getragen wird oder Messfehler auftreten können, besteht das Risiko von Fehlalarmen, die für unnötige Besorgnis sorgen. Die Technologie zur genauen Überwachung von Gesundheitsdaten befindet sich zwar in der Entwicklung, ist jedoch noch nicht so präzise, dass sie verlässlich als Frühwarnsystem für gesundheitliche Notfälle dienen könnte.
Trotzdem bieten viele Notrufuhren nützliche Zusatzfunktionen, die den Alltag erleichtern und für ein Plus an Sicherheit sorgen. Eine besonders praktische Funktion ist die Medikamentenerinnerung, die sicherstellt, dass Senioren ihre verschriebenen Medikamente nicht vergessen. Diese Erinnerungen können individuell programmiert werden und sind ein großer Vorteil für Menschen, die auf eine regelmäßige Einnahme angewiesen sind.
Ein weiterer nützlicher Begleiter im Alltag ist der Schrittzähler. Er motiviert Senioren zu mehr Bewegung und hilft dabei, ein aktiveres Leben zu führen. Gerade in Kombination mit der Notruffunktion gibt die Uhr ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit, was die Angst vor Stürzen reduzieren kann. Tatsächlich kann die ständige Verfügbarkeit der Notrufoption das Sturzrisiko senken, da sich der Träger sicherer fühlt und mehr Mobilität wagt.
Eine besonders beruhigende Funktion für Angehörige ist die sogenannte „OK-Taste“. Dabei handelt es sich um eine Taste, die der Träger einmal täglich zu einem festgelegten Zeitpunkt drücken muss, um zu signalisieren, dass es ihm gut geht. Falls die Taste nicht gedrückt wird, können Angehörige oder Pflegekräfte schnell reagieren und nach dem Rechten sehen.
Ein weiteres innovatives Feature, das zunehmend in Notrufuhren integriert wird, ist die Aktivitätsüberwachung. Diese Funktion erkennt über den Tag hinweg eine ungewöhnliche Inaktivität des Trägers. Sollte sich der Träger für längere Zeit nicht bewegen, kann die Uhr eine Warnung auslösen, was auf einen möglichen Unfall oder gesundheitliche Probleme hindeuten könnte. Diese Technologie bietet zusätzliche Sicherheit und ermöglicht eine frühzeitige Reaktion in kritischen Situationen.
Zusammengefasst bieten die Gesundheitsüberwachungs- und Zusatzfunktionen moderner Notrufuhren ein beeindruckendes Maß an Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Auch wenn einige Technologien, wie die präzise Messung von Vitaldaten, noch nicht ausgereift sind, tragen die vielfältigen Funktionen dazu bei, das Leben von Senioren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler zu gestalten.
Wasserdichtigkeit – Schutz in jeder Lebenslage
Eine Notrufuhr, die rund um die Uhr getragen wird, muss auch den Herausforderungen des Alltags standhalten – und dazu gehört zweifelsohne der Kontakt mit Wasser. Ob beim Händewaschen, im Regen oder unter der Dusche, eine wasserfeste Notrufuhr sorgt dafür, dass der Träger in jeder Situation geschützt bleibt, ohne das Gerät ablegen zu müssen. Gerade in solchen Momenten kann ein Notfall eintreten, und eine Notrufuhr, die nicht wasserdicht ist, verliert in diesen kritischen Situationen ihren Nutzen.
Besonders im Badezimmer, wo das Risiko eines Sturzes durch nasse Böden oder rutschige Oberflächen erhöht ist, erweist sich eine wasserfeste Notrufuhr als unverzichtbar. Stürze in der Dusche oder Badewanne gehören zu den häufigsten Unfallursachen bei Senioren, und in einem solchen Fall ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Notrufuhr sofort einsatzbereit bleibt. Eine wasserdichte Uhr stellt sicher, dass der Träger auch in diesen gefährlichen Momenten schnell Hilfe rufen kann, ohne Angst haben zu müssen, dass die Technik versagt.
Beim Kauf einer Notrufuhr sollten Sie unbedingt auf die entsprechende IP-Zertifizierung achten. Diese gibt verlässliche Auskunft darüber, wie widerstandsfähig die Uhr gegen das Eindringen von Wasser und Staub ist. Eine IP-Zertifizierung, wie beispielsweise IP67 oder IP68, zeigt, dass die Uhr nicht nur gegen Spritzwasser, sondern auch gegen vollständiges Eintauchen ins Wasser geschützt ist. So können Sie sicher sein, dass die Notrufuhr selbst bei einem längeren Aufenthalt unter der Dusche oder einem versehentlichen Sturz ins Wasser problemlos funktioniert.
Die Wasserdichtigkeit einer Notrufuhr ist daher kein bloßes Komfortmerkmal, sondern ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Sie sorgt dafür, dass der Träger auch in den unvorhersehbarsten Momenten, in denen die Gefahr am größten ist, bestens geschützt bleibt.
Notrufuhr Kosten im Überblick
Einmalige Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten für eine Notrufuhr können je nach Modell, Ausstattung und Funktionsumfang stark variieren. Einfache Modelle sind bereits ab etwa 100 bis 150 Euro erhältlich und bieten dabei grundlegende Funktionen wie den Notruf per Knopfdruck. Sie eignen sich ideal für Nutzer, die auf der Suche nach einer soliden Basislösung sind. Wer jedoch mehr Komfort und Sicherheit möchte, sollte in Modelle mit erweiterten Funktionen investieren. Notrufuhren, die zusätzlich GPS-Ortung, Herzfrequenzmessung oder sogar eine Sturzerkennung bieten, bewegen sich in einer Preisspanne von 200 bis 400 Euro. Diese erweiterten Modelle sind besonders für Menschen geeignet, die viel unterwegs sind oder gesundheitliche Risiken haben, bei denen eine schnelle und präzise Ortung wichtig ist.
Monatliche Kosten
Neben den einmaligen Anschaffungskosten fallen bei den meisten Notrufuhren auch monatliche Gebühren an. Diese decken in der Regel die Kosten für die SIM-Karte sowie die Nutzung des Mobilfunknetzes und den Zugang zu einem Notrufservice ab. Je nach Anbieter und Leistungsumfang belaufen sich die monatlichen Kosten auf etwa 15 bis 20 Euro für eine Rundum-Flatrate, die eine ständige Verbindung zur Uhr und deren Funktionen ermöglicht.
Wenn zusätzlich ein professioneller Notrufdienst oder eine Zentrale eingebunden werden soll, können die monatlichen Kosten auf 25 bis 50 Euro ansteigen. In dieser höheren Preiskategorie erhalten Sie in der Regel umfassendere Dienste, wie eine direkte Anbindung an eine Notrufzentrale, die rund um die Uhr verfügbar ist.
Für diejenigen, die sich eine langfristige Bindung an ein Abo sparen möchten, gibt es auch Modelle ohne festen Vertrag. Auch hier fallen jedoch Kosten für die SIM-Karte an, damit die Uhr funktioniert. Diese Option eignet sich besonders gut, wenn die Notrufuhr vor allem mit Familienangehörigen oder Freunden als Helfer verbunden werden soll. Die monatlichen Kosten sind bei diesen Modellen meist etwas geringer, allerdings müssen Sie selbst für die Einsatzbereitschaft der Helfer sorgen.
Notrufuhren FAQ: Häufig gestellte Fragen
Notrufuhren funktionieren am besten so einfach wie möglich: Mit einem Knopfdruck löst die Notrufuhr einen Alarm aus und benachrichtigt sofort gespeicherte Kontakte oder eine Notrufzentrale. Dank GPS wird der Standort direkt übermittelt, und viele Uhren ermöglichen eine Sprechverbindung über das eingebaute Mikrofon.
Notrufuhren bieten neben dem SOS-Knopf oft GPS-Ortung, automatische Sturzerkennung, Gesundheitsüberwachung (z.B. Herzfrequenzmessung) und manchmal sogar eine Verbindung zu Notrufzentralen.
Beliebte Zusatzfunktionen sind ebenfalls eine Medikamentenerinnerung, ein Schrittzähler, eine OK-Taste und natürlich die Zeitanzeige. Einige Modelle sind zudem wasserdicht und haben eine lange Akkulaufzeit.
Nicht immer. Einige Notrufuhren funktionieren eigenständig und benötigen kein Smartphone. Andere Modelle bieten zusätzliche Funktionen, die sich über eine App steuern lassen, was ein Smartphone hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich macht.
Ein Notruf wird meist durch das Drücken eines SOS-Knopfs ausgelöst. Einige Modelle verfügen auch über eine automatische Sturzerkennung, die den Notruf selbstständig aktiviert, wenn ein Sturz erkannt wird. Der Notruf geht an hinterlegte Kontakte oder eine Notrufzentrale.
Ja, die meisten Notrufuhren bieten eine Ortungsfunktion. Angehörige können den Standort des Trägers in Echtzeit über das Handy verfolgen und so schnell Hilfe leisten, wenn nötig. Eine Ortung auf Abruf, ohne vorherigen Notruf, ist aber nicht bei allen Notrufuhren möglich.
Die beste Notrufuhr hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Modelle wie die LUADA 2 und James B6 überzeugen oft durch verlässliche Notruffunktion, Sturzerkennung und GPS-Ortung. Wichtig sind eine einfache Bedienung, lange Akkulaufzeit und die allgemeine Zuverlässigkeit.
Ja, bei vielen Notrufuhren fallen monatliche Kosten an, insbesondere für Mobilfunkdienste oder den Zugang zu einer 24/7-Notrufzentrale. Diese Gebühren können je nach Modell und Anbieter zwischen 15 € und 30 € pro Monat liegen.
Viele Notrufuhren sind wasserdicht und können beim Duschen oder Händewaschen getragen werden. Allerdings variiert der Grad der Wasserdichtigkeit je nach Modell, daher ist es wichtig, vor dem Kauf auf die entsprechende Schutzklasse zu achten. Die wenigsten Notrufuhren können beim Baden oder gar Schwimmen getragen werden.
In einigen Fällen kann die Krankenkasse oder Pflegeversicherung die Kosten für eine Notrufuhr ganz oder teilweise übernehmen, besonders wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Es hängt jedoch vom jeweiligen Versicherungstarif ab, daher sollten Sie sich vorher bei Ihrer Versicherung informieren.
Notrufuhr Test - Fazit & Testsieger
Die LUADA 2 ist unser Testsieger. Die Notrufuhr kombiniert modernes Design mit beeindruckender Funktionalität und eignet sich perfekt für Senioren, die Wert auf Sicherheit und Stil legen.
Ihr modernes Aussehen erinnert eher an einen Fitnesstracker als an einen Notrufknopf, was die LUADA 2 besonders alltagstauglich macht. Die automatische Sturzerkennung und präzise Ortungsfunktionen bieten ein hohes Maß an Sicherheit & im Notfall reich ein Knopfdruck, um Ihre Helfer zu verständigen.
Dank einfacher Bedienung, personalisierbaren Funktionen und komfortablem Silikonarmband ist diese Uhr dem klassischen Hausnotruf weit voraus und wird von Senioren gerne im Alltag getragen.
- Seniorengerechte Bedienung
- Automatische Sturzerkennung
- Präzise GPS Ortung im Außenbereich
- Wi-Fi Ortung für den Innenbereich
- Optionales SIM-Abo für 14,95 Euro / Monat
- Schrittzähler & Herzfrequenzmessung
- Zahlreiche Zusatzfunktionen
- Wasserdicht nach IP67
Unser Fazit zum Notrufuhren Test 2024: Moderne Notrufuhren bieten ein beeindruckendes Sicherheitsnetz, insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Sie vereinen klassische Hausnotrufsysteme mit der Funktionalität einer Smartwatch und bieten durch Features wie den SOS-Knopf, GPS-Ortung und automatische Sturzerkennung ein hohes Maß an Sicherheit. Für den Träger bedeutet das ein beruhigendes Gefühl von Unabhängigkeit, während Angehörige durch die zuverlässige Ortung und den schnellen Notrufprozess ebenfalls beruhigt sein können.
Unser umfassender Test soll Ihnen dabei helfen, die passende Notrufuhr zu finden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Egal, ob Sie eine einfache Bedienung, lange Akkulaufzeit oder spezielle Gesundheitsfunktionen suchen – mit diesen Informationen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.
Ihre Meinung zählt!
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Notrufuhren gemacht oder stehen Sie vor der Entscheidung, eine zu kaufen? Teilen Sie Ihre Meinung oder Fragen gerne in den Kommentaren und lassen Sie uns wissen, welche Funktionen Ihnen besonders wichtig sind!
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Letzte Aktualisierung am 2024-10-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vielen Dank, dass Sie meinen Beitrag über Notrufuhren gelesen haben! Es würde mich sehr interessieren, welche Erfahrungen Sie mit diesen Geräten gemacht haben. Nutzen Sie vielleicht eine der vorgestellten Uhren oder ein anderes Modell? Ihre Meinung und Ihr Feedback sind äußerst wertvoll, insbesondere für andere Leser, die nach der richtigen Wahl suchen.
Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen in den Kommentaren – auch über ähnliche Produkte. Ich bin gespannt auf Ihre Rückmeldungen und freue mich auf einen regen Austausch!