Huawei Watch 3 im Test

von | Zuletzt aktualisiert

Mit der Erscheinung der Huawei Watch 3 macht die Marke den ersten Schritt richtig neuer Vernetzung.

Denn nun wird bei den Smartwatches das HarmonyOS Betriebssystem verbaut. Wir Zeigen Dir, was das neue Modell zu bieten hat und welche Funktionen neu sind.

Ein kleiner Vorgeschmack – Sie kommt mit den Unterschiedlichsten Feature für Deine Gesundheit.

Bei der Huawei Watch 3 hat sich nicht nur was bei den Funktionen geändert, vor allem das äußere Erscheinungsbild hat sich stark geändert.

Das Wichtigste in Kürze:

Mein Testbericht zur Huawei Watch 3:

Nun endlich ist die Huawei Watch 3 erhältlich und wir nehmen die neue Smartwatch genau unter die Lupe. Dabei habe ich mich für die Active entschieden, da diese einfach am besten für ein Workout geeignet ist und optisch sehr schlicht ist.

Derzeit sind die Modelle der Huawei Watch 3 mit kostenlosen Huawei Buds Pro auf Amazon erhältlich. Für eine Neuerscheinung ist dies sehr ungewöhnlich.

In diesem Huawei Watch 3 Test findest Du nicht nur alle Details, die vor dem Kauf wichtig sind zu wissen, Du erfährst zudem noch ob die Smartwatch Deine Anforderungen erfüllt.

Bei der neuen Huawei kommt das Hauseigen Entwickelte HarmonyOS zum Einsatz. Dies soll eine noch flüssigere Bedienung und leistungsfähigerer Software bieten. Was die Huawei Watch 3 Dir zu bieten hat, erkläre ich Dir gleich im Detail.

1. Design

Natürlich gibt es mehrere Variationen und Farbe, natürlich dürfen auch die unterschiedlichen Armbänder nicht fehlen. Die Huawei Watch 3 ist in vielen Ausführungen zu bekommen, dabei haben diese auch verschiedene Größen und Akkulaufzeiten.

Damit Du Dir einen Überblick verschaffen kannst, gehe ich einmal kurz auf die unterschiedlichen Versionen der Smartwatch in dem Huawei Watch 3 Test ein. Es ist auf jeden Fall für jeden Geschmack etwas dabei.

Huawei Watch 3 Active – Die Active ist bisher nur in Schwarz erhältlich und ist mit Abstand die schlichteste Variation der Smartwatch. An dem Gehäuse befindet sich ein Schwarzes Silikonarmband, was sich perfekt für Dein Workout anbietet. Es ist für die Active keine Pro Version verfügbar.

Huawei Watch 3 Classic – Besitzt in der normale Variante ein Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 46 mm Durchmesser. An der Smartwatch befindet sich ein braunes Lederarmband, welches für einen echt guten Uhren-Look sorgt.

In der Pro Variante hat, die Huawei ein größeres Gehäuse mit 49 mm aus Titan anstelle von Edelstahl. Jedoch bleibt das Display unverändert. Auch die Akkulaufzeit steigt von 14 auf bis zu 21 Tagen.

Huawei Watch 3 Elite – Mit der Elite hat Huawei eine sehr elegante Smartwatch auf den Markt gebracht. Sie besitzt ein 46 mm Gehäuse aus Edelstahl mit einem Edelstahlarmband. Das äußere lässt anfangs absolut nicht auf eine Huawei Watch 3 schließen, ich bin beeindruckt. Zudem hat das Armband einer hervorragende Verarbeitung, leider spiegelt sich dies auch beim Preis wider.

In der Pro Variante der Elite besitzt auch diese ein Gehäuse mit einem Durchmesser von 49 mm. Durch die erhöhte Größe wurde hier das Gehäuse und Armband ebenfalls gewechselt und aus Titan gefertigt. Somit erreicht die Elite Pro ein Gewicht von 64 g.
Die Akkukapazität ist auch hier auf bis zu 21 Tage Laufzeit erhöht worden.

Da jede Variante der neuen Smartwatch das gleich Display hat, ist die Anzeige bei allen gleich. Das Modell hat eine Auflösung von 466 x 466 Pixel auf einem 1,43 Zoll (3,63 cm) großen Display und somit eine der schönsten Anzeigen. Du kannst aus über 1000 Ziffernblättern das Design für die Huawei genau nach Deinem gefallen anpassen.

Bei allen Modellen der Huawei Watch 3 ist das Display höher als die Lünette. Daher würde sich eine Schutzfolie allemal für das Touchdisplay lohnen. Jedoch ist dies jedem selbst überlassen.

Es ist schön zusehen, das sich Huawei deutlich mehr Gedanken gemacht hat und das nicht nur was die Funktionen angeht. Sondern auch das Gehäuse ist auf einem sehr hochwertig Niveau gefertigt, ganz besonders das Edelstahlarmband der Elite oder wahlweise Titanarmband bei der Pro Elite.

Die beiden Metallarmbänder lassen sich ohne Werkzeug kürzen, was ich bemerkenswert finde. Auf jeder Seite der Armbänder findest Du jeweils 5 Bandteile die sich entfernen lassen.

Das ganze Erscheinungsbild der Huawei Watch 3 ist wirklich klasse, hier gibt es echt wenig zu meckern. Ein solch fein geschliffenen Gehäuse erinnert viel mehr an eine elegante Armbanduhr als an eine Smartwatch. Es besteht selbst die Möglichkeit die Armbänder ganz einfach zu wechseln.

Egal für welche Variante der Huawei Watch 3 Du Dich entscheidest, der Gehäuseboden ist immer aus kratzfestem Keramik gefertigt.

Ich hoffe noch, dass Huawei sich dafür entscheidet eine Damen Variante in einer kleineren Größe herauszubringen. Denn ein Gehäuse mit 46 mm Durchmesser ist längst nicht für jedes Handgelenk geeignet.

Bezüglich der Steuerung der Huawei Watch 3 hat sich nur etwas geändert. Ich habe darauf schon etwas länger gewartet und freue mich umso mehr das es umgesetzt wurde.

Nun hat auch Huawei das System der digitalen Krone verwendet. Dies meiner Meinung nach auch die beste Möglichkeit, neben dem Touchdisplay, eine Smartwatch zu bedienen.

Mit der Krone lässt sich simpel durch die System navigieren, es erleichtert so zum Beispiel die Zoom Eigenschaft. Mit einem druck auf die Krone lässt sich wiederum das Menü aufrufen.

Neben der neuen Krone kannst Du natürlich auch das Touchscreen zur Bedienung nutzen. Die Bedienung ist sehr flüssig, bisher konnte ich bei der Handhabung keine Ruckler feststellen.

Es befindet sich ebenfalls an der rechten Seite, unterhalb der Krone ein Drücker dem Du Deine Lieblings Funktionen zuordnen kannst und die sich dann per Knopfdruck starten lassen.

2. Funktionen

Natürlich hat Huawei nicht nur das Äußere der neuen Smartwatch verbessert, auch die Funktionen haben ein Upgrade bekommen.

So kannst Du jetzt mit der Huawei Watch 3 am Handgelenk ganz einfach eingehende Anrufe entgegennehmen. Dies geschieht, indem Du eine Faust machst und diese wieder öffnest. Drehst Du dann Dein Handgelenk zur Seite, kannst Du das laufende Gespräch stumm schalten.

Immer mehr wird der Fokus der Smartwatch Funktionen Richtung Gesundheit gerückt, was ein besonders guter Ansatz ist. Diesbezüglich hat Huawei einen Hauttemperatursensor für die neue Smartwatch entwickelt. Die Funktion hilft Dir frühzeitig mögliche Anzeichen für Fieber oder Krankheiten zu erkennen. Das ganze Konzept ist nicht verkehrt, jedoch noch nicht ausgereift.

Apropos Gesundheitstracking, Huawei hat der neue Generation einen verbesserten Sensor spendiert. Der Huawei TruSeen 4.5+ misst gleich mehrere Sachen deutlich genauer. Zum einen erfasst der Sensor Deine Blutsauerstoffsättigung und hält Dich auf dem Laufenden wie es um Deine Sp02 gestellt ist. Ein Vorteil der Huawei Watch 3 im Test zeigt, dass es selbst bei geringen Temperaturen funktioniert.

Bei dem Herzfrequenzsensor werden mehr LED Lichter zur Ermittlung Deiner Gesundheit genutzt. Die 6-in-1-LED-Linse wird in Kombination mit 4 Fotodioden für eine intensivere Lichtabsorption verwendet. Geschützt wird der gesamte Sensor durch ein kratzfestes Saphirglas am Gehäuseboden.

Die Huawei Watch 3 kann Deinen Sturz erkennen und wechselt daraufhin in den Notfall-Modus. Mit einem abgesetzten Notruf werden Deine eigens ausgewählten Notfallkontakte mit Deiner GPS-Position benachrichtigt. Du kannst natürlich auch ohne Unfall einen Notruf senden, durch 5-mal die Nach oben Taste drücken, kannst Du sofort einen Notfalldienst anrufen.

Selbstverständlich kommt die Smartwatch von Huawei auch mit einer Menge weiterer Funktionen. Hier eine kleine Übersicht, was die Huawei Watch 3 noch für Dich bereithält:

  • Schlafqualitätsmessung
  • Sportprofile & Trainingsprogramme
  • Musiksteuerung & Musikspeicher
  • Smart Notification
  • Sprachassistent
  • Kontaktloses Bezahlen

3. Akkulaufzeit

Hier muss ich leider mit zweierlei Maß messen. Da die beiden Varianten der Huawei eine unterschiedliche Kapazität besitzen.

Das normale Modell, also die Active, Classic oder Elite haben eine geringere Akkulaufzeit. Dies ist auf die Gehäuse Größe zurückzuführen. So kommt die Watch 3 auf eine Akkulaufzeit von bis zu 3 Tagen im Smartwatch Modus. Der Energiesparmodus hält sie ganze 14 Tage mit einer Akkuladung durch.

Dahingegen hat die Watch 3 Pro etwas mehr Kraft. Die Akkulaufzeit im Smartwatch Modus beträgt ganze 5 Tage und im Energiesparmodus hält sie sogar 21 Tage durch.

Die 3 Tage der Huawei sind schon nicht schlecht, wenn man in Betracht zieht, wie viele Funktionen in dem Smart Modus vorhanden sind und durchgehend tracken. Dazu gehören eine LTE Verbindung für 2 Stunden täglich, eine Bluetooth Verbindung mit dem Mobiltelefon für 22 Stunden täglich, eine durchgehende Herzfrequenzmessung, TruSleep über Nacht aktiviert.

Berücksichtigt werden auch Anrufe, App Nutzung, Musikwiedergabe, Training mit GPS, eingehende Nachrichten und die Bildschirmzeit pro Woche.

Wenn Du ein Huawei Smartphone benutzt, kannst Du die Watch 3 durch Reverse-Charging aufladen. Wobei diese Funktion für mich nicht infrage kommt.

Mein Fazit zur Huawei Watch 3

Insgesamt macht die Smartwatch einen echt gute Eindruck. Das Gehäuse ist auf einem sehr hohen Niveau gefertigt, wobei die Elite mit dem Edelstahlarmband noch einen drauf setzt. Es wurde bei der Fertigung auf viele Feinheiten geachtet, was mir wirklich gefällt.

Auch die Bedienung ist besser den je, da jetzt eine digitale Krone vorhanden ist, geschieht die Handhabung noch schneller. Leider hat das Betriebssystem noch ein paar Schwierigkeiten alles Flüssig wiederzugeben. Wobei ich davon ausgehe, dass dies mit dem nächsten Update verbessert wird.

Preislich fängt die Huawei Smartwatch bei 370 € an was wirklich in Ordnung ist. Wenn man in Betracht zieht, dass die Preise in kürzester Zeit sinken werden, wird es noch deutlich attraktiver.

Leider darfst Du nicht vergessen, dass es sich um ein Huawei Produkt handelt. Dies ist an sich nichts Schlechtes, soll nur bedeuten, dass die Nutzung der Huawei Watch 3 mit einem Huawei Smartphone bevorzugt wird. Erst mit einem Smartphone des Herstellers bekommst Du den gesamten Funktionsumfang, mehr Apps und eine bessere Kompatibilität von Bluetooth.

Doch alles in allem hat Huawei mit der Smartwatch alles Richtig gemacht, der Fokus von Gesundheit wurde verbessert, wobei die Alltagsfunktionen und das Workout Tracking ebenfalls weiterentwickelt wurde.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Letzte Aktualisierung am 2024-10-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API