Garmin Venu 2 & 2S Test
Mit der Ankündigung einer neuen Smartwatch von Garmin kommt immer eine hohe Erwartung. Wie genau ist das Tracking vom GPS, was für eine Akkulaufzeit erwartet uns und welche neuen Features hat die Garmin Venu 2im Test?
Das sind fragen die zu beantworten sind. Jedoch spielt natürlich auch das äußere ebenso eine große Rolle – genau wie das Preisschild der Smartwatch.
Ein Wort vorweg, die Venu 2 ist noch nicht erschienen, Du kannst sie dafür Online bei Amazon Vorbestellen.
Wir haben den Vorgänger, die Garmin Venu und auch die Sq Music getestet und wollen uns selbstverständlich ein Bild von der Venu 2 machen. Wenn Du Dich für die Smartwatches interessierst, könnte Dir unser Test über Die 15 Besten Smartwatches gefallen.
Hier werden wir Dir eine genaue Übersicht über alle Veränderung in Bezug auf die vorherigen Modelle geben, die neues Features erläutern und einen Blick auf die beiden verschiedenen Varianten werfen.
Die Venu 2 im Überblick:
Die verschiedenen Größen der Garmin Venu 2
In unseren Augen hat Garmin mit der Wahl zwischen den beiden Größen alles richtig gemacht. Dies war einer unserer Contra Punkte der Venu. Mit dem Durchmesser von 40 mm ist nun endlich für schlankere Handgelenke eine neue Smartwatch mit gutem Funktionsumfang auf dem Markt.
Somit ist die größere Venu 2 mit einem Durchmesser von 45 mm eher für stärkere Handgelenke gedacht und etwas größer als die normale Venu, die nur 43 mm misst.
Selbstverständlich wurden auch die Displays der Smartwatch überarbeitet. Da die Gehäuse sich geändert haben, besitzen die Modelle unterschiedliche Bildschirmdiagonalen.
Hier ein Überblick für Dich, zum Vergleich mit der Garmin Venu:
Garmin Venu 2 – 45 mm Gehäusedurchmesser – 33,0 mm Bildschirmdiagonale – 416 x 416 Pixel
Garmin Venu 2S – 40 mm Gehäusedurchmesser – 27,90 mm Bildschirmdiagonale – 360 x 360 Pixel
Garmin Venu (Vorgänger) – 43 mm Gehäusedurchmesser – 30,4 mm Bildschirmdiagonale – 390 x 390 Pixel
Natürlich können wir noch nichts Genaues zu der Qualität der Anzeige sagen, allerdings hat das Display der Venu deutlich gezeigt, wohin es gehen soll. Das AMOLED Touchdisplay hat sich bewährt und wird ebenfalls bei Smartphones genutzt. Es zeigt satte Farbe mit hohem Kontrast und das selbst bei starkem Lichteinfall. Zudem ließ es sich bis auf ein paar Kleinigkeiten ziemlich gut bedienen.
Nachdem die Frage mit der Größe geklärt ist, kommen wir zu der Farbauswahl.
Was die 45 mm Version der Venu 2 angeht stehen Dir nur zwei Farben zur Wahl. Entscheiden kannst Du Dich zwischen einem schlichten Schwarz/Schiefergrau oder einem Granitblau/Silber das etwas mehr Akzente durch die Silberne Lünette mit sich bringt. Apropos Lünette, diese wird durch eine Riffelung geziert. Diese ist, im Vergleich zu dem Vorgängermodell, nur deutlich feiner.
Die 40 mm Garmin bietet etwas mehr Variation. Hier kannst Du Dich zwischen 4 verschiedenen Farbkombinationen entscheiden. Mit den Farben Weiß/Roségold, Hellgrau/Silber, Beige/Hellgold und Schiefergrau hast Du nicht nur mehr Auswahl, sondern noch Innovation. Bei der kleineren Venu 2 ist die Lünette ebenfalls mit einem Schliff verziert, dieser ist jedoch rundlich und ähnelt einem Profil. Auf den ersten Blick scheint sie auszusehen wie die Vivoactive 4, hat aber deutlich mehr Akzente und wirkt ansprechender.
Egal für welches Modell Du Dich entscheiden solltest, jede Garmin kommt mit einem Silikonarmband. Durch das Schnell-Wechsel-System lassen sich diese jedoch einfach austauschen.
Venu 2 – 22 mm Armbandbreite & ist für einen Handgelenkumfang von 135 bis 200 mm geeignet
Venu 2S – 18 mm Armbandbreite & ist für einen Handgelenkumfang von 110 bis 175 mm geeignet
Garmin Venu 2S
Die Garmin Venu 2S ist in vielen schicken Farben erhältlich, wobei mir die Beige/Hellgold Version am meisten zusagt.
Leider fällt erst beim genauen Hinschauen auf, dass auch diese Lünette der Garmin verziert ist und nicht komplett blank. Überwiegend liegt das an einer schlechten Produktpräsentation, daher kannst Du Dir am besten bei Amazon ein eigenes Bild von der Smartwatch machen.
Neue Funktionen & Features der Venu 2
Garmin hat eine neue Funktion namens Health Snapshot hinzugefügt. Dieses Feature misst innerhalb von zwei Minuten während einer Aktivität Deine Gesundheitsdaten wie Deine Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Pulse Ox, Atemfrequenz, Stresslevel und erstellt dazu einen ausführlichen Bericht auf Deinem Smartphone in der Connect App.
Wie ich finde, hört sich das verbesserte Health Tracking sehr vielversprechend an, jedoch muss man diese Funktion erst einmal getestet haben um wirklich Schlüsse ziehen zu können.
Mit dem erweiterten Aktivitätsprofil kommt eine Erneuerung auf die ich schon lange gehofft habe. Zum einen lassen sich die Workouts direkt über das Display der Venu 2 einstellen und anpassen, was es Dir ermöglichen soll, gezielter bestimmte Muskelgruppen zu trainieren. Hilfreich wird dies vor allem beim Funktionssport. Ebenso hilfreich sind die neuen ausführlichen Grafiken, die Dir verstärkt Einblick in die angespielten Muskelgruppen geben, die Du trainiert hast.
Passend dazu kannst Du nun in der Connect App aus über 1400 Übungen Dein eigenes Workout erstellen und dann auf die Garmin Venu 2 herunterladen.
Garmin hat keine Mühen gescheut und nicht einfach ein verändertes Design für die Venu herausgebracht. Deutlich wird dies an dem neuen Aktivitätsprofil für Hochintensives Intervalltraining oder kurz HIIT. Es bringt unterschiedliche Timer zur Aufzeichnung der intensiven Trainings.
Im gleichen Zuge hat Garmin das Tracking der Intensitätsminuten überarbeitet, so werden Dir nun die gesammelten Daten genauer angezeigt, sodass Du immer weißt, wann Du Deinen Leistungs-Peak erreicht hast.
Bei dem älteren Modell der Garmin Venu 2 war es nur möglich die eingegangenen Benachrichtigungen von Messangern, Anrufen, Apps, Mails und SMS anzuzeigen. Nun kannst Du mit einem Android Handy sogar direkt von Deinem Handgelenk mit der Smartwatch auf Nachrichten antworten. Das ist eine längst fällige Verbesserung – vielleicht wird es auch nach einem Update für iOS Nutzer möglich sein.
Der erweiterte Musikspeicher ermöglicht es Dir nun bis zu 2000 Songs aus Deinen Lieblingsplaylists auf die Venu 2 zu laden.
Natürlich beherbergt die neue Garmin alles, was die vorherige Venu auch konnte. Hier für Dich eine kleine Übersicht:
- Sauerstoffsättigung im Blut
- Schlafanalyse
- Atemfrequenzmessung
- Vorinstallierte Sportapps & Trainings
- Animierte Trainingsübungen
- Sport-Alter
- Stresslevel Tracking
- Body-Battery
Akkulaufzeit der Venu 2
Trotz hochauflösendem AMOLED Farbdisplay, verbesserten Trackings, mehreren Funktionen, größerem Musikspeicher, konnte Garmin die Akkulaufzeit mehr als verdoppeln.
Das ist mehr als bemerkenswert, wie ich finde. So soll die Venu 2 im Smartwatch Modus auf bis zu 11 Tage Akkulaufzeit kommen. Die kleine Variante schafft es dann bis zu 10 Tage, was sie vermutlich ihrer geringeren Gehäusegröße zu verdanken hat. Im Energiesparmodus soll der Akku noch deutlich länger halten, dafür werden auf viele Trackings und Sensoren verzichtet.
Venu 2 -Akku-Laufzeit von bis zu 11 Tagen im Smartwatch-Modus, bis zu 22 Stunden im GPS-Modus und bis zu 8 Stunden im GPS-Modus mit Musik.
Venu 2S – 10 Tagen im Smartwatch-Modus, bis zu 19 Stunden im GPS-Modus und bis zu 7 Stunden im GPS-Modus mit Musik.
Und das beste – die Garmin Venu 2 ist innerhalb von 10 Minuten genug geladen, um einen Tag durchzuhalten.
Die genaue Akkulaufzeit der Venu 2 liegt etwa bei 8 Tagen im Smartwatch-Modus. Inbegriffen sind dabei 3 Trainings mit eingeschaltetem GPS für je 50 Minuten.
Bei der Venu 2S liegt die Akkulaufzeit dafür bei 7 Tagen mit denselben Umständen.
Fazit zu der Garmin Venu 2 & 2S
Zu den Designs habe ich nicht viel zu sagen, da sich hier nicht viel im Vergleich zu dem Vorgänger getan hat. Nur das die Venu 2 mit 40 mm Durchmesser deutlich schlichter ist, wenn nicht zu schlicht. Bei beiden Modellen ist optisch eine positive Veränderung vorgenommen worden, wie gut diese tatsächlich ist, werden wir erst in einem genauen Test erfahren.
Da das Design der Lünetten die Venu erst besonders und einzigartig gemacht hat, fehlt sie bei der Venu 2S. Dafür gefällt mir die größere Venu 2 deutlich mehr und freue mich darauf sie endlich zu testen.
Alles in allem hört es sich sehr vielversprechend an, was die Garmin auf dem Papier kann. Die Überarbeiteten Trainingsfunktionen mit stärkerem Blick für Muskeltraining ist für mich eines der besten Erneuerungen. Mit einer UVP von 399 € für die Venu 2 & 2S ist zum ersten Mal eine Garmin Smartwatch in zwei Größen Erschienen, die das exakt selbe Preisschild trägt. Nach einem Test wird sich zeigen, ob die Garmin ihr Geld wirklich wert ist – denn so muss man erst einmal das nötige Kleingeld dafür aufbringen.
Mit der erhöhten Akkulaufzeit lässt sich noch besser arbeiten als zuvor. Der Sprung von 5 Tagen (Venu) zu den 10/11 Tagen der Venu 2 ist beachtlich. Dabei ist nicht zu vergessen, dass viele Hersteller, wie Samsung & Apple von einer so hohen Laufzeit nur träumen können und ich mir noch mehr spitzen Leistungen seitens Garmin wünsche.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 30
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.