Wie erkenne ich eine Fake Armbanduhr?
Welche Uhr ist gefälscht und welche echt? Es ist wirklich schwer geworden gefälschte Luxusuhren zu erkennen. Doch spätestens dann, wenn die Lieblingsuhr zu einem günstigen Preis im Internet angeboten wird, ist die Verlockung groß – zu groß.
Die Gefahr: Es handelt sich um eine gefälschte Armbanduhr, auch Replika genannt. In den letzten Jahren sind die Zahlen der gefälschten Uhren sehr stark gestiegen.
Aber es gibt nicht nur eine größere Anzahl an Fake Uhren auf dem Markt. Die Qualität der gefälschten Modelle ist ebenfalls viel besser geworden.
Eine Verwechslung zwischen Fake und Original kann im Ernstfall sehr teuer und schmerzhaft werden. Daher stellt sich die Frage: Wie kann ich eine gefälschte Markenuhr erkennen?
Wie kann ich eine gefälschte Uhr erkennen?
Eine gefälschte Uhr landet bei mir als Uhrmacher des öfteren auf dem Werktisch. Mit Fake Armbanduhren habe ich daher einige Erfahrungen sammeln können.
Weil ich sowohl alte als auch neue Luxusuhren ankaufe und diese komplett aufarbeite, erkenne ich definitiv eine steigende Anzahl an Fake Uhren. Gefälscht werden natürlich vor Allem bekannte Modelle der Luxusmarken wie Rolex, Breitling, Cartier und Patek Philippe.
Desto bekannter das Modell desto mehr Fälschungen gibt es auch. In gewisser Weise ist eine Fälschung ein Zeichen dafür, dass die Designer des Originals alles richtig gemacht haben. Die meisten Nachahmer lockt eben das Unnachahmliche.
Doch gerade bei den hochpreisigen Luxusuhren ist es umso wichtiger ein Fake von einem Original unterscheiden zu können. In diesem Artikel werde ich daher auf meine Erfahrung als Uhrmacher zurückgreifen und etwas aus dem Nähkästchen plaudern, damit Du eine Original Uhr vom Fake unterscheiden kannst.
Mein Ziel ist es, dass Du keine finanziell schmerzhafte Erfahrung nach dem Uhren Kauf machen musst. Ich habe Dir aus diesem Grund eine kleine Checkliste erstellt, an welchen Stellen Du eine Fälschung am besten erkennst.
Falls Du wirklich ernstes Interesse an einer Luxusuhr hast, solltest Du jedoch meinen gesamten Beitrag berücksichtigen. Diese Liste ist nur ein erster Überblick, wie sich die plumpen Fälschungen schnell entlarven lassen:
- Die Verarbeitung der Schließe & die Qualität der Gravuren in der Schließe.
- Das Edelstahlarmband, speziell die Oberflächenverarbeitung am Rand.
- Das Uhrenglas steht weiter aus dem Gehäuse heraus.
- Das Uhrwerk der Uhr verrät meist alles, aber dies bekommt man aus gegebenem Grund nicht immer zu sehen!
Hier meine ausführlichen Tipps & Tricks, welche Du vor dem Kauf einer Luxusuhr beachten solltest. Setzt Du meine Ratschläge um, dann machst Du es den Fälschern und Verkäufern von Fake Uhren extrem schwer.
1. Das Internet ist voller Fälschungen
Die meisten Fake Armbanduhren werden über das Internet verkauft. Es gibt sogar spezielle Marktplätze, auf denen Fälschungen angeboten werden. Zwar wird dort klar gesagt, dass es sich um Plagiate handelt, dennoch ist das ein Zeichen für die Popularität der gefakten Markenuhren. Außerdem ist spätestens dadurch klar: Jeder könnte sich eine gefälschte Markenuhr kaufen und versuchen damit zu betrügen.
Auf Plattformen wie zum Beispiel Ebay wird massiv versucht die gefälschten Uhren durch Private Verkäufe als echte Modelle an den Mann oder die Frau zu bringen.
Die Betrüger nutzen zu einem die Anonymität im Netz aus, zum anderen sind die Fälschungen auf den Bildern schwer zu erkennen. Der Fotograf entscheidet, was Du zu sehen bekommst und in welcher Bildqualität. Es ist nicht unmöglich eine Fake Uhr durch Produktbilder zu identifizieren, jedoch ist es deutlich einfacher, wenn Du die Uhr selbst in der Hand hältst.
Bitte daher um zusätzliche Bilder von typischen „Fälscher-Schwachstellen“, also Merkmalen an denen sich die Fake Uhren meistens erkennbar machen. Die typischen Merkmale habe ich ja bereits erwähnt.
2. Ist etwas zu gut um wahr zu sein, dann ist es nicht wahr.
Das aller erste Unterscheidungsmerkmal ist der günstige Preis an sich. Desto weiter der Preis unter Marktwert liegt, desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich in Wahrheit um eine Fake Uhr handelt.
Damit Dir dieses Warnzeichen überhaupt ins Auge springt, musst Du Dich selbstverständlich mit den aktuellen Preisen auskennen. Kennst Du den gewöhnlichen Verkaufspreis nicht, dann fällt Dir diese Ungereimtheit nicht auf.
3. Sichere Dich mit Modellnummern und Papieren ab
Ein Fake Uhren Verkäufer wird sehr ungern Angaben zu den Modellnummern machen. Das hat einen einfachen Grund: Du kannst im Internet überprüfen, ob es die jeweilige Modellnummer wirklich gibt und ob Papiere und Zertifikate vorliegen.
4. Fragwürdige Herkunft
Meist fehlen bei den Fälschungen natürlich die Originalen Papiere und die Uhrenbox. Dieses Manko wird dann vertuscht, durch eine Erklärung wie: Die Uhr kommt aus einem Erbe, die Box war nicht mehr auffindbar und so weiter.
In einigen Fällen werden sogar die Papiere und die Uhrenbox gefälscht. Die originalen Papiere und die echte Box unterscheiden sich übrigens meist deutlich von den Fälschungen. Allerdings musst Du Dich dafür gut mit den echten Zertifikaten auskennen und vergleichen können.
Aber generell gilt: Ist die Herkunft nicht einwandfrei belegbar, dann ist das immer ein schlechtes Zeichen. Meist ist der dubiose Kontext das größte Warnsignal. Ist der Verkäufer seriös? Ist eine Besichtigung vor Ort möglich? Aus welchem Land stammt die Uhr?
5. Mit Paypal kaufen
Im Zweifelsfall solltest Du immer mit Paypal einkaufen, denn dann greift meist die Versicherung des Unternehmens. Hier solltest Du Dich aber vorher absichern.
6. In einem Forum nachfragen
Eine gute Möglichkeit, um sich schnell Hilfe zu holen ist ein Uhren-Forum. Poste dort Fotos von der Uhr und Du wirst in den meisten Fällen ein eindeutiges Feedback erhalten.
Verlasse Dich aber nicht nur auf eine einzige Meinung, sondern warte ab, bis sich genug Forenmitglieder bei Dir gemeldet haben.
7. Nur bei seriösen Händlern kaufen
Falls Du wenig Ahnung von Uhren hast, dann ist es besser die Finger von vermeintlichen Schnäppchen zu lassen. Das Risiko ist viel zu hoch, dass Du an eine Fälschung gerätst.
Hier hilft nur eins: Weiter sparen und irgendwann die gewünschte Luxusuhr bei einem Juwelier oder vertrauenswürdigem Online Shop kaufen.
Jetzt weißt Du, wie Du eine gefälschte Uhr erkennen kannst. Doch ich habe noch weitere interessante Fakten zum Thema Fake Uhren gesammelt.
Wo kann ich meine Luxusuhr auf Echtheit prüfen lassen?
Der Juwelier ist dafür spezialisiert und besitzt das nötige Wissen und außerdem die Werkzeuge, um die Luxusuhr unbeschadet zu öffnen. Spätestens am Uhrwerk lässt sich eine gefälschte Markenuhr erkennen.
Wo kann ich eine gefälschte Armbanduhr reparieren lassen?
Eigentlich nirgendwo.
Die Frage sollte eigentlich lauten: Lohnt sich die Reparatur einer gefälschten Uhr überhaupt? Natürlich nicht – da die Fake Uhren von geringerer Qualität fast schon von alleine auseinander fallen.
Ich habe in meiner Werkstatt schon häufig in Fake Armbanduhren hinein schauen müssen, bei denen ich fasziniert war, dass diese überhaupt einmal funktioniert haben. Vor allem die mechanischen Uhrwerke lassen wirklich zu wünschen übrig.
Kein normaler Juwelier hat solche Teile auf Lager. Und selbst wenn – trotzdem würde kein Uhrmacher der bei Sinnen ist eine Fake Uhr zur Reparatur annehmen.
Ein Juwelier darf Deine Fake Uhr aber nicht zerstören oder einziehen. Obwohl die Uhr gefälscht ist, darfst Du diese besitzen. Klingt absurd, ist aber so.
Dazu muss ich allerdings auch erwähnen das es hochwertige Fälschungen gibt die mechanische ETA oder Selitta Werke verbaut haben. Selbst dann ist eine Reparatur fragwürdig, denn das gesamte Werk ist eher dahinter gebastelt als kompetent und überlegt gefertigt.
Kann ich gefälschte Uhren legal kaufen?
Allerdings darfst Du die Plagiate besitzen.
Die Einfuhr nach Deutschland ist ebenfalls bis zu einer bestimmten Freigrenze (etwa 400 Euro) erlaubt, allerdings nur zu privaten Zwecken.
Der Wert bemisst sich auch nicht an den Original Modellen, sondern an dem Wert der Fälschungen.
Du kannst daher zum Beispiel im Türkeiurlaub bedenkenlos gefälschte Uhren kaufen und mit nach Hause nehmen, solange es sich in Maßen hält.
Du darfst sogar behaupten, das Modell sei echt, davon kann Dich keiner abhalten. Außer natürlich in einem Verkaufsgespräch, dann liegt eine betrügerische Absicht vor.
Bei der Einfuhr auf dem Postweg hast Du allerdings meist Pech gehabt. Dann landet die Ware beim Zoll, dort werden die Fake Uhren sofort sichergestellt und vernichtet.
Welche Uhren werden besonders häufig gefälscht?
Da sich auch Uhren in günstigerer Preisklasse an hoher Beliebtheit freuen, lohnt es sich für die Fälscher trotzdem hier Fakes in den Markt zu bringen.
Bei solchen Fakes ist der Unterschied allerdings wirklich sehr stark sichtbar. Es wird bei der Herstellung gespart, wie es nur eben geht. Die verwendeten Materialien können sogar Hautprobleme wie Ausschlag oder Allergien verursachen.
Hingegen zu den günstigen Fakes, sind teure Replika Uhren im Bereich bis zu rund 2000 Euro erhältlich. Wer so viel Geld für eine nachgemachte Uhr zahlt, der bekommt eine gute Qualität geboten. So hochwertig die gefälschten Luxusuhren auch sind: Es ist keine Alternative zu einem Original.
Replika Uhren können selbst ein gut geschultes Auge täuschen. Selbst hochwertige Uhrwerke werden bei teuren Fakes verwendet.
Zu den beliebtesten Replika Uhren zählt Rolex. Jegliche Modelle der Marke werden gefälscht, da eine sehr hohe Nachfrage auf dem Markt besteht.
Der Wiederverkauf von Luxusuhren hat noch nie so geboomt wie bisher. Viele möchten Ihre Uhrensammlung auflösen und zu Geld machen.
Deshalb werden viele Modelle zum Verkauf oder zum Tausch angeboten. Durch diese hohe Nachfrage gelangen umso mehr Fake Uhren unbemerkt auf den Markt.
Da Rolex Uhren besonders häufig angeboten werden, hier zum Abschluss noch ein paar Besonderheiten bei den Rolex Fälschungen.
Wie kann ich eine gefälschte Rolex erkennen?
Kleinste Veränderungen weisen auf ein Fake hin. Da die Rolex Qualität sehr hoch ist, lässt sich eine Ungereimtheit seitens des Herstellers ausschließen.
1. Die typische Rolex Krone
Das Logo von Rolex auf der Krone ist immer perfekt mittig, bei einem günstigen Fake hingegen ist eher willkürlich irgendwo platziert. Solche Mängel sind bei den Fälschungen keine Seltenheit.
2. Das Zifferblatt
Der Druck auf dem Zifferblatt weist bei einer gefälschten Rolex Uhr häufig verschwommene Ziffern und Zahlen auf.
3. Die Edelstahl Oberfläche
Ein viel zu grober Schliff oder eine schlechte Politur sind weitere Merkmale für ein Fake. Aber Achtung: Das ist kein K.O.-Kriterium: Natürlich kann so etwas ebenfalls bei einer mangelhaft aufgearbeiteten echten Rolex der Fall sein.
4. Das massive Edelstahlarmband
Wenn das Edelstahlarmband nicht massiv ist, solltest Du sofort stutzig werden. Keine Luxusuhrenmarke stellt ein hohles Armband her. Meist sind auch die Prägung auf dem Band falsch angebracht und die Phasen des Bandes sind scharfkantig. Noch ein Profi-Tipp: Die Spiegelungen an der Seite eines echten Rolex Armbandes sind immer perfekt glatt und nicht gewölbt.
Mein Fazit: Es wird immer schwerer eine gute Fälschung vom Original zu unterscheiden. Es gilt heute mehr denn je zuvor: Augen auf beim Luxusuhren Kauf!
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 19
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hallo
Können sie mir sagen ob die Rolex die ich trage Original ist ?
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Gehen Sie am besten zum Juwelier, um die Echtheit eindeutig festzustellen.
Mein Mann möchte eine gebrauchte Rolex kaufen und ist sich unsicher, ob diese Original ist. Daher recherchiere ich für ihn online, wie man dagegen vorgeht. Jetzt weiß ich immerhin, dass man Fälschungen an der Verarbeitung der Schließe & die Qualität der Gravuren in der Schließe erkennen kann und werde es ihm genau so mitteilen.