Garmin Forerunner 945 LTE im Test
Garmin hat seinen bereits bekannten Triathlet, die Forerunner 945, um eine LTE Variante erweitert. Dabei ist eine SIM Karte fest verbaut, wodurch ein Vertrag direkt von Garmin angeboten wird.
Was die neue Garmin alles kann und für Features mit sich bringt, erfährst Du in diesem Forerunner 945 LTE Beitrag! Ich gehe vor allem auf die neusten Funktionen der Garmin im Detail ein, damit Du Dir vorab ein gute Bild von der Sportuhr machen kannst.
Vorweg – die Garmin Forerunner 945 LTE ist nicht mit den besten Alltags Features ausgestattet. Der Fokus der Modellreihe liegt auf Deiner Fitness & wirft mit der LTE Variante auch verschärft einen Blick auf Deine Gesundheit.
Das Wichtigste in Kürze:
1. Design
Bei dem äußeren Erscheinungsbild hat sich auf den ersten Blick nicht viel geändert. Die Forerunner 945 LTE Variante kommt somit in einem bekannten Design. So hat das Gehäuse der Sportuhr die gleiche Form, selbst die Bandanstöße sind übernommen worden.
Zu meinem Überraschen ist die neue Garmin Uhr kleiner geworden. Von einem 47 mm Gehäusedurchmesser auf 44 mm ist meiner Meinung nach die richtige Entscheidung gewesen.
Noch besser ist die Entscheidung das Display so zu lassen. Natürlich wäre ein verbessertes Display mit höherer Auflösung Top Notch, jedoch ist diese Lösung ebenfalls akzeptabel. Das MIP Display ist mit der Größe von 30,4 mm und einer Auflösung von 240 x 240 exakt gleich geblieben. Es ist immer noch kein Touchdisplay vorhanden.
Dank des transflektiven Memory in Pixel Displays lässt sich der Screen selbst bei starkem Lichteinfall wunderbar ablesen. Leider ist diese Art von Anzeige nicht die schönste, aber es ist auf jeden Fall anschaulich.
Da das Display 1 zu 1 übernommen wurde, ist es auch hier kein Touchscreen. Die Bedienung geschieht nur über die 5 Drücker am Gehäuse.
Erhältlich ist die LTE Variante in drei Verschiedenen Farben. Die wohl schönste davon ist komplett schwarz, zudem gibt es noch eine Forerunner 945 in Schwarz/Weiß und Schwarz/Hell Grün.
Jede Variante der Sportuhr kommt mit einem Wasserfesten Silikonarmband, welches sich hervorragend für alle sportlichen Aktivitäten eignet. Das Armband der Garmin Forerunner 945 LTE ist für Handgelenke mit einem Umfang von 128 bis hin zu 218 mm passend.
2. Funktionen
Die Frage, was die Garmin Forerunner 945 LTE angeht ist, was kann sie alles und welche Funktionen sind neu. Daher werde ich zuerst auf die neusten Features der Sportuhr eingehen.
Da die Garmin Forerunner 945 nun eine SIM Karte verbaut hat, ist diese nun eine LTE Smartwatch. Logischerweise kommen damit ebenfalls ein paar neue Funktionen und manche sind wiederum ohne Smartphone nutzbar.
Die Garmin kann dank der intelligenten Unfall-Erkennung bei Notfallsituationen die hinterlegten Kontaktpersonen per Nachricht informieren. Bei einem Unfall passiert dies natürlich automatisch, jedoch kannst Du in einer Gefahrensituation auch manuell einen Notruf absetzen.
Das Live-Tracking war vorher auch schon möglich, jetzt dank LTE aber ohne Smartphone. Mit dem LiveTrack kann während Deines Trainings die aktuelle Position von Dir mit anderen geteilt werden.
Garmin hat nicht nur das Notfallsystem weiterentwickelt, sondern auch noch International Emergency Response Coordination Center hinzugefügt. Somit kannst Du bei einem Notruf das durchgehend erreichbare Notfallcenter kontaktieren.
Mit der LTE Variante ist es jetzt möglich, dass Freunde und Familie Nachrichten direkt auf die Uhr senden können. Dies soll motivieren, wobei es für mich eher nützlich wäre, wenn mich meine Freundin daran erinnert etwas mitzubringen.
Auch neu ist das Live Event Sharing, womit Du Deine Erfolge direkt beim Workout mit Deinen Freunden teilen kannst.
Damit Du die Garmin Forerunner 945 mit der LTE Version richtig verwenden kannst, benötigst Du ein Abo für die SIM Karte. Entscheidest Du Dich für das Abo mit einem Monat Laufzeit, kostet es Dich 7,99 € im Monat. Für das Jahres Abo zahlst Du dann 6,99 € im Monat.
Neben den neuen Funktion mit der die Forerunner 945 LTE ausgestattet wurde, kommt das Modell natürlich auch mit zahlreichen Fitnessfunktionen. Der Fokus liegt eindeutig auf Laufen, Radfahren, Schwimmen, Outdoor-Trackings & Golffunktionen.
Hinzukommen die Trainingsplanerstellung und Analysefunktionen die mit der Garmin Sportuhr sehr gut Funktionieren. Die Sportfunktionen reichen von Intervalltraining & Training nach Herzfrequenzzonen über einstellbare Aktivitätsprofile bis hin zu individuelle Vorschläge an Trainingsplänen die auf Deinem vorherigen Training aufbauen.
Bei den einzelnen Fitnesstrackings, werden durch das GPS Deine Pace, zurückgelegte Strecke und Zeit genau aufgezeichnet. Selbstverständlich misst die neue Garmin Forerunner 945 LTE durchgehend Deine Herzfrequenz, was Dir in der App einen unglaublich großen Überblick an verschiedene Statistiken gibt.
Für mich ist das Höhen Profil für das Outdoor-Tracking noch sehr interessant gewesen. Da ich gerne Wandern gehe, sind Dinge wie das Livetracking sehr von Bedeutung. Vor allem die Karten von Garmin und auch Kompatibilität mit Strava macht es einfach nur angenehm.
Die Anzeigen und Darstellungen von Trainingsergebnissen bei Intervall Workouts ist deutlich verbessert worden. In Verbindung mit dem Trainingsbelastungsfokus lässt sich optimal der Bereich, in dem Du trainieren möchtest erreichen.
Zu dem Fokus gehören die Messung Deiner Herzfrequenz und Deiner VO2max-Daten um die Intensität über einen Zeitraum von 28 Tagen zu bewerten.
An sich ist sehr vieles gleich geblieben und wurde einfach von der Forerunner 945 übernommen. So sind die meisten Sportfunktionen dieselben.
3. Akkulaufzeit
Bei der Akkulaufzeit gibt es sowohl positives, als auch negatives zu berichten. Im Ganzen ist die Laufzeit der Garmin Forerunner 945 fast unangetastet geblieben. Das ist für mich ein Negativpunkt da ich bei der Sportuhr auf eine besser Akkulaufzeit gehofft habe.
Nichtsdestotrotz ist eine Akkulaufzeit von 14 Tagen im Smartwatch Modus recht gut. Leider hat die Garmin Uhr kaum Smarte Features, was es ein wenig überflüssig macht.
Die neue Garmin Forerunner erreicht bis 36 Stunden Akkulaufzeit im GPS Modus. Im Normalfall ist dieser Modus nur beim Sport aktiviert. So kommst Du auf 7-8 Tage Akkulaufzeit, wenn Du 3-mal die für je 90 Minuten trainierst.
Unter voller Belastung, sprich im GPS Modus mit Musik und LTE hält der Akku grade mal bis zu 7 Stunden durch. Dies ist meiner Meinung nach nicht gut genug. Natürlich braucht man nicht alle Funktionen für 7 stunden am Stück, dennoch gibt dieser Wert einen guten Blick über die gesamt Performance.
Mein Fazit zur Garmin Forerunner 945 LTE:
Die Forerunner 945 LTE soll nicht wirklich dafür sorgen, dass Du mit der Smartwatch auf Nachrichten antworten kannst oder mit Ihr telefonieren etc. Sie soll Deine Sicherheit bei Outdoor Aktivitäten erhöhen, vor allem in Gelände die Dir nicht bekannt sind!
Viele werden bei dem Wort „LTE“ hellhörig und denken, dass die Smartwatch mit den besten Alltags-Features vollgepackt ist – wobei das absolut nicht der Schwerpunkt der Garmin Forerunner 945 ist.
Ansonsten sind die Funktionen von der nicht LTE Variante übernommen worden, so auch die Steuerung, Display und generelle Handhabung. Nur der Gehäusedurchmesser ist geringer geworden, was deutlich angenehmer ist und nun umso mehr Sportlern ans Handgelenk passt.
Alternativen zur Garmin Forerunner 945 LTE
Es gibt drei alternativen zu der Garmin Forerunner 945 LTE. Die Liste fängt mit der normalen Forerunner 945 an. Da sie genau das gleich wie die LTE Version an Funktionen bietet, nur das Livetracking und die direkte Notruffunktion nicht. Wenn Du also nur eine Sportuhr suchst, könnte diese Garmin perfekt passen.
Eine günstige Variation der neuen Garmin ist die Forerunner 55, welche ebenfalls vor kurzem erschienen ist. Hier ist der Fokus auch auf sportlichen Features und sehr ähnlich zum 945 LTE Modell. Das beste – die Forerunner 55 kostet im Vergleich nur einen Bruchteil.
Möchtest Du allerdings sportliche Funktionen & nützliche Alltagsfeatures wäre die Garmin Venu 2 perfekt für Dich. Das Modell ist auch noch nicht lange auf dem Markt, erfreut sich dafür an sehr hoher Beliebtheit. Die Garmin Venu 2 vereint das beste von Sportuhr und Smartwatch. Sie ist auch in einer kleinen Variante erhältlich, die Venu 2S.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 15
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.