Edelstahlarmband kürzen leicht gemacht

von | Zuletzt aktualisiert

Uhrenarmband KürzenDu hast eine neue Armbanduhr mit einem Edelstahlarmband gekauft, doch das Armband passt nicht? Ich zeige Dir jetzt, wie Du das Armband an Dein Handgelenk anpasst.

Um Bandteile aus dem Edelstahlarmband zu entfernen, benötigst Du in der Regel einen Stiftaustreiber. Den bekommst Du zum Beispiel auf Amazon ab 5 Euro. Achte dabei aber auf den richtigen Durchmesser – mehr dazu gleich.

Ansonsten bekommst Du hier eine präzise Anleitung direkt vom Uhrmacher. Befolge diese Schritte genau, damit Du zum Beispiel keine Kratzer auf dem Armband hinterlässt.

Wie kürze ich ein Edelstahlarmband?

Zu aller erst ein kleiner Warnhinweis:

Wie Du in dieser Anleitung erfahren wirst, kann es bei bestimmten Armbändern etwas komplizierter sein, das Armband zu kürzen, ohne dabei Beschädigungen zu hinterlassen.

Es kommt sehr auf die passenden Werkzeuge und Dein handwerkliches Geschick an. Überlege Dir daher genau, ob Du wirklich selbst Hand anlegen willst, oder ob sich ein Gang zum Uhrmacher vielleicht doch eher bezahlt macht. Ich übernehme selbstverständlich keine Haftung für mögliche Beschädigungen.

Kommen wir nun zur Anleitung:

Zunächst musst Du natürlich wissen, wie viele Bandteile aus dem Armband entnommen werden müssen, damit das Band perfekt an Dein Handgelenk passt.

Das erspart Dir Zeit und lästiges hin und her setzen der Bandteile. Wichtig zu verstehen: Es lassen sich nicht alle Bandteile Deines Edelstahlarmbandes zum Kürzen entfernen.

Lediglich die ersten drei oder vier Glieder, welche sich an der Schließe befinden, sind mit entsprechenden Löchern oder Schrauben versehen.

Wenn Du Dich nun entschieden hast, wie viele Bandteile aus dem Band entfernt werden müssen, solltest Du ganz genau auf die austauschbaren Teile schauen.

Es gibt nämlich drei unterschiedliche Befestigungsarten. Dementsprechend gibt es auch drei unterschiedliche Methoden, um die Bandteile aus dem Uhrenarmband zu entfernen.

Glieder aus dem Armband entfernen - Je nach Armband Art

1. Armband mit Stift oder Splint

Die häufigste Art ist ein simpler Stift oder auch Splint. Dabei solltest Du darauf achten, dass der Stift in die angegebene Richtung herausgenommen wird.

Gekennzeichnet ist die Richtung mit einem Pfeil, auf der Innenseite des Armbandes. Sollte kein Pfeil zusehen sein, ist es egal in welche Richtung Du die Stifte herausschiebst.

Bei dem Entfernen der Stifte musst Du darauf achten, dass Dein Stiftaustreiber den richtigen Durchmesser hat. Ansonsten wird es für Dich unmöglich ein Armband zu kürzen. Dies kann zu weitaus mehr Problemen führen als man vielleicht annimmt. Der Stiftaustreiber bleibt stecken und bricht womöglich ab. Dann ist der Weg zum Uhrmacher die eheste Wahl, da sich dieses Bandteil nun nicht mehr kürzen lässt.

Selbstverständlich musst Du bei dem Zusammenbau des Bandes darauf achten, dass der Splint mit dem Spaltende entgegengesetzt zu dem Pfeil wieder eingesetzt wird.

Es ist außerdem möglich, dass der Stift mittels einer Hülse im Armband gehalten wird. Sobald der Stift aus diesem Bandteil entfernt ist, kann die Hülse automatisch herausfallen.

Deshalb solltest Du gut aufpassen, denn wenn Du ein Teil während der Kürzung verlierst, dann bekommst Du das Armband möglicherweise später nicht wieder zusammen. Daher empfehle ich Dir das Armband Deiner Armbanduhr mitten auf dem Tisch zu kürzen und gegebenenfalls eine Stoffunterlage zu nehmen, wie zum Beispiel ein Handtuch.

2. Flacher Splint / Nicht massives Band

Hast Du allerdings ein Armband aus gefaltetem Stahl, so wird Dir ein Stiftaustreiber leider nichts bringen. Hier sind flache Splinte verbaut. Diese lassen sich nur mit einem feinen Schraubendreher in eine Richtung heraushebeln. Es kann sein das Du hier viel Kraft aufwenden musst, also leg Deine neue Uhr besser auf ein Handtuch, damit Du bei der Arbeit nicht das Armband zerkratzt.

Sobald ein flacher Splint weit genug herausgedrückt ist, lässt sich dieser einfach mit einer Zange herausziehen. Auch bei dieser Art von Edelstahlarmband sind nicht alle Bandteile zum Kürzen vorgesehen. Das Zusammensetzten solcher Bandteile ist außerdem sehr schwierig.

Mit einem kleinen Uhrmacher-Hammer werden die flachen Splinte wieder eingetrieben. Dabei können sich die Splinte sehr schnell verkannten und verbiegen. Gib acht darauf, wenn Du die Bandteile zusammen baust, dass Du so wenig Kraft wie möglich verwendest. Zudem solltest Du nur dann aufschlagen, wenn der Splint sich sicher nicht verkanntet.

Flache Splinte finden sich vor allem bei preiswerten Uhrenmodellen. Willst Du Dir diesen unnötigen Arbeitsaufwand ersparen, dann geh am besten direkt zu einem Uhrmacher / Juwelier oder kaufe ein hochwertiges Edelstahlarmband.

3. Band mit Schrauben

Vor allem hochwertige Marken setzen auf ein Edelstahlarmband mit Schrauben. Am leichtesten löst Du eine Schraube von dem Bandteil mit dem größt möglichen – und dennoch passenden – Schraubendreher. So stellst Du außerdem sicher, dass Du nicht abrutscht und im schlimmsten Fall Kratzer auf dem Armband hinterlässt.

Du solltest auch bei dieser Methode darauf achten, dass Dein Band auf einem Tuch liegt. Möglicherweise musst Du viel Kraft aufwenden.

Das Herausschrauben geschieht immer gegen den Uhrzeigersinn. Es gibt aber unterschiedliche Arten von Schrauben, welche in den Armbändern genutzt werden. Einige besitzen einen mittigen Stift der durch zwei seitliche Schrauben fixiert wird, wie zum Beispiel bei der Omega Speedmaster.

Dabei ist außerdem anzumerken, dass die Schrauben von Luxusherstellern zusätzlich gesichert sein können. Dann wird es für Dich meist vollkommen unmöglich selbst das Band zu kürzen. Und ganz ehrlich: Hier ist das Risiko viel zu hoch das teure Armband oder sogar die Uhr zu beschädigen.

Mithilfe von Sicherungsmitteln sitzt das Gewinde der Schraube fest. Das Ziel: Die Schraube bleibt in der exakten Position und wird vor Erschütterungen und sämtlichen Außeneinflüssen geschützt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass sich die Schraube nicht über das jahrelange Tragen am Handgelenk langsam lösen kann.

Eine beliebte Lösung ist Kleber in dem Gewinde. Einige Schrauben lassen sich deswegen erst lösen, wenn diese zum Beispiel mindestens auf 60 Grad erhitzt werden. Erst bei diesen Temperaturen ist der Kleber flüssig und die Schraube lässt sich entfernen. Andere hingegen brauchen mehr Drehmoment, um gelöst zu werden. Bei beiden Verfahren ist kein nachträgliches Kleben nötig, da die Sicherungsmittel weiterhin intakt sind.

Das Verfahren mit den Schrauben wird überwiegend nur bei Luxusuhren angewendet, womit ich Dir in jedem Fall rate damit zu einem Uhrmacher zu gehen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 46

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Eine Antwort

  1. Die Hinweise zum Anpassen in den unterschiedlichsten Varianten eines Edelstahlarmband durch Amateure ist für Menschen mit handwerklichen Fähigkeiten gut beschrieben. Ein Amateur ohne Erfahrungen sollte in jedem Fall ein Uhrmacher aufsuchen, aber auch hier ist die Beschreibung sehr gut und die Übersetzungen verständlich. Die Bilddokumentation ist verständlich und nachvollziehbar. Eine Arbeit ohne Kratzer und Blessuren sollte in jedem Fall durch ein Uhrmacher ihres Vertrauen durchgeführt werden,- oftmals können sie auf die fachgerechte Änderungen warten und die Kosten sind auch fair. Alles in allem ein sehr gutes Tool.- Danke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert