Über Magneten und Armbanduhren
Es ist schnell passiert und Du merkst nichts davon: Deine Armbanduhr ist magnetisiert und läuft nicht mehr präzise – im schlimmsten Fall gar nicht mehr.
Wie kann ich feststellen, ob meine Uhr magnetisiert ist? Wie kann ich dies verhindern? In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Armbanduhren und Magneten wissen musst.
Es können sowohl Quarzuhren als auch mechanische Armbanduhren durch ein Magnetfeld beeinflusst werden. Besonders anfällig sind jedoch Automatikuhren.
Übrigens: In einem weiteren Artikel erfährst Du, was Du bei einer Automatikuhr sonst noch beachten musst – und Du lernst die 10 besten Herren Automatikuhren auf Amazon im Detail kennen.
Ist meine Uhr magnetisiert?
Es gibt einen ganz einfachen Trick, mit dem Du herausfinden kannst, ob Deine Uhr magnetisiert wurde.
Das erste Anzeichen dafür ist, dass die Uhr einen hohen Vorgang/Nachgang hat. Es muss jedoch kein absoluter hinweis auf eine mag
Nimm einfach einen herkömmlichen Kompass und halte diesen an das Gehäuse Deiner Uhr.
Achte nun darauf, ob die Kompassnadel ausschlägt. Falls ja, ist Deine Armbanduhr wirklich magnetisch und muss zu einem Uhrmacher.
Was macht Magnetismus mit meiner Uhr?
Wie bereits erwähnt, wirkt sich ein Magnetfeld auf mechanische Uhren und auf Quarzuhren negativ aus. Doch die Symptome sind bei den Uhrwerken unterschiedlich.
1. Mechanische Uhrwerke
Du schaust auf Deine mechanische Uhr und traust Deinen Augen kaum: Obwohl Du die Uhrzeit erst heute Morgen eingestellt hast, steht sie komplett verkehrt. Falls Deine Uhr wirklich Magnetisch ist – und kein anderer Fehler vorliegt – läuft die Uhr wahrscheinlich viel zu schnell.
Das liegt daran, dass die Windungen der Spiralfeder quasi aneinander kleben, mehr Kraft als gewohnt freisetzen und somit eine höhere Schwingungs-Geschwindigkeit entsteht. Sprich die Amplitude der Unruh erhöht sich drastisch.
Dieses Problem ist den Uhrenherstellern natürlich bekannt. Da in der heutigen Welt hinter jeden Ecke ein Magnet lauert, zum Beispiel in Handys oder Lautsprechern, werden die mechanischen Uhren gegen Magnetfelder speziell geschützt – mehr dazu gleich.
2. Quarzuhrwerke
Bei einer analogen Quarzuhr wird die Zeit durch einen Quarzkristall erfasst, welcher gegen Magneten unempfindlich ist. Das Problem mit der magnetischen Antriebsfeder scheint auf den ersten Blick gelöst.
Doch hier ist die Schwachstelle das Zeigerwerk an sich. Ist dieses magnetisiert, kann es bei einigen Quarzuhren zum Nachgang oder Stillstand führen.
Digitale Quarzuhren sind eher unempfindlich gegenüber Magnetfeldern. Hier gibt es weder eine Unruh, noch ein Zeigerwerk.
Willst Du eine günstige Armbanduhr, welche gegen Magneten und andere Gefahren gut geschützt ist? Dann empfehle ich Dir einen Blick in meine Auswahl der besten Militäruhren.
3. Funkuhren
Eine magnetisierte Funkuhr mit analoger Zeitanzeiger kann komplett verrückt spielen. In diesem Fall ist es nur noch möglich zu einem Uhrmacher zu gehen und die Uhr neu einzustellen, bzw. neu zu programmieren. Das bringt uns direkt zum nächsten Punkt.
Was mache ich mit einer magnetisierten Uhr?
Du kannst zwar selbst feststellen, ob Deine Armbanduhr magnetisiert ist, solltest aber auf keinen Fall selber versuchen das Problem zu beheben.
Stattdessen empfiehlt sich der Weg zu einem Uhrmacher. Dort kann Deine Armbanduhr entmagnetisiert werden.
Dies geschieht mit einem speziellen Gerät, welches mit einem exakt entgegengesetztem Magnetfeld auf die Uhr einwirkt, wodurch sich Deine magnetisierte Armbanduhr neutralisiert.
Wie verhindere ich das magnetisieren meiner Armbanduhr?
Natürlich ist es leicht gesagt: Deine Uhr sollte nicht mit Magneten in Kontakt kommen. Eine komplette Vermeidung ist im Alltag allerdings sehr schwierig, da Magnetfelder überall sind – und natürlich nicht sichtbar.
Diese Dinge sind für Deine Armbanduhr besonders gefährlich:
- Smartphones
- Magnetverschluss (speziell in Taschen & Portemonnaie)
- Ceranfelder
- Lautsprecher
Bei einer mechanischen Automatikuhr kannst Du außerdem darauf achten, dass die Uhr gegen ein Magnetfeld besonders geschützt ist. Geprüfte Taucheruhren zum Beispiel müssen gegen schwache Magnetfelder unempfindlich sein. Hier findest Du die meiner Meinung nach besten Taucheruhren im Überblick.
Viele mechanische Armbanduhren werden vor Magnetfeldern geschützt, indem die Spirale aus einem antimagnetischem Metall gefertigt werden – zum Beispiel den Legierungen Nivarox, Glucydur, Silinvar oder Silizium.
Die am häufigsten genutzte Legierung ist Nivarox. Bestehend aus Kobalt, Nickel, Chrom, Molybdän, Wolfram, Beryllium, Kohlenstoff und Eisen.
Nivarox wurde von der Swatch Group gemeinsam mit Audemars Piguet entwickelt und kommt in vielen Modellen vor. Es ist fast Temperatur unempfindlich und antimagnetisch.
Ein Beispiel ist die Certina DS Action mit dem Powermatic 80 Kaliber. Die Taucheruhr ist daher gut gegen äußere Einflüsse geschützt und weist außerdem noch viele weitere Vorteile auf.
Die Schweizer Taucheruhr kann zum Beispiel durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Hier findest Du alle Informationen zu der Certina DS Action Diver auf Amazon.
Es gibt aber auch Automatikuhren, bei denen ein Gehäuse aus Weicheisen das gesamte Uhrwerk vor dem Magnetfeld abschirmt. Unter anderem greifen Rolex und Sinn Spezialuhren auf diese simple Technik zurück.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 63
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Danke für den Tipp, dass Smartphones sowie Magnetverschlüsse oft der Grund für die Magnetisierung der Armbanduhr sind. Mein Onkel hat als Geschenk eine teure Armbanduhr bekommen.
Der Artikel ist physikalisch und werkstofftechnisch falsch! Denn eine Kompaßnadel ist ein Dauermagnet mit Nord- und Südpol, damit sie sich überhaupt am Magnetfeld der Erde ausrichten kann. Der Südpol der Kompassnadel zeigt also immer zum Magnetischen Nordpol der Erde.
Hält man nun ein magnetisierbares Stück Eisen oder Stahl – wie eine entsprechende mechanische Armbanduhr – an den Dauermagneten Kompaßnadel, so wird diese ausgelenkt. Die Auslenkung ist kein Hinweis darauf, daß die Uhr selbst magnetisiert ist und zum Uhrmacher muß. Die Auslenkung ist lediglich ein Hinweis darauf, daß in der Uhr magnetisierbare Materialien verbaut wurden.
Ein weiterer fachlicher Hinweis noch: Ob eine mechanische Uhr anfällig gegenüber Magnetfeldern ist, hängt keineswegs von ihrer Mechanik oder von ihrer Aufzugsart ab. Die Anfälligkeit wird durch Wirksamkeit der Abschirmung (Weicheisenkäfig) und durch den Einsatz von nichtmagnetisierbaren Materialien (speziell für die Unruhfeder) bestimmt.
uhrengeschäft wollte die Uhr für ca. 400,00 überprüfen und reinigen lassen!! Erst ein richtiger Uhrmacher stellte den Fehler fest und behebt die Ursache (entmagnetisiert sie) gerade! Vielen Dank für die gute Erklärung ! Warten wir das Ergebnis ab !!