DIE BESTEN DEUTSCHEN UHRENMARKEN
Nicht nur Schweizer Uhren zeichnen sich durch eine lange Tradition und hohe Qualität aus. Deutsche Uhrenmarken sind ebenfalls weltweit beliebt. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die 14 bekanntesten deutschen Uhrenhersteller vor.
Bevor ich im Detail auf die Geschichte der Traditionsunternehmen eingehe, will ich Ihnen die besten deutschen Uhren nicht vorenthalten. Ich präsentiere Ihnen die aktuell beliebtesten Uhren von deutschen Herstellern. Für jeden Geschmack und jedes Budget ist das passende Modell dabei!
DIE 10 BESTEN UHREN AUS DEUTSCHLAND
UHRENTRADITION AUS DEUTSCHLAND
Die deutschen Uhrenhersteller haben bereits Mitte des 19. Jahrhunderts mit Ihrem Handwerk begonnen. In mehr als 150 Jahren hat sich bei den deutschen Uhrenmarken viel verändert. Wie könnte ich die deutschen Uhrenmarken und Ihre Tradition also besser präsentieren, als in einem Zeitstrahl?
Hier erfahren Sie alles über die 14 aktuell wichtigsten deutschen Uhrenmarken. Von der Gründung bis zu den aktuell besten Modellen werden Sie hier einen groben Einblick in die deutsche Uhrentradition erhalten. Sie wissen bereits, welche deutsche Uhrenmarke Ihr Interesse geweckt hat? Dann springen Sie in dem folgenden Menü direkt zu Ihrem Lieblings-Hersteller aus Deutschland.
1845: A. Lange und Söhne
1861: Junghans
1886: Mühle Glashütte
1893: Union Glashütte
1906: Montblanc
1925: Laco
1927: Tutima
1961: Sinn
1983: Iron Annie
1990: Nomos
1996: Marcello C
2000: Bruno Söhnle
2001: MeisterSinger
2004: Kronsegler
DEUTSCHE UHREN: TRADITION IM ZEITSTRAHL
- 1845: Gründung A. Lange & Söhne
Gründer der legendären deutschen Uhrenmarke ist Ferdinand A. Lange. Sein Unternehmen wurde in wirtschaftlich schweren Zeiten in Glashütte gegründet. Die Industrie kam in Glashütte zum Stillstand, nachdem die Erzadern versiegt waren. Heute ist Glashütte das Mekka der deutschen Uhrenhersteller. Wie Sie in diesem Zeitstrahl sehen werden, haben nicht nur A. Lange & Söhne Ihren Sitz in der ostdeutschen Stadt.
1990 gründete Walter Lange das Unternehmen neu. Die Lange 1 wurde nach dem Mauerfall zu einem echten Klassiker. Die Luxusuhren von A. Lange & Söhne werden in feinster Handwerkskunst gefertigt. Damit auch wirklich alles perfekt ist, werden die Uhren nach einer ersten Montage kontrolliert, zerlegt und nach einem letzten Feinschliff wieder zusammengebaut.
- 1861: Gründung Junghans
Gegründet wurde der bis heute bekannte deutsche Uhrenhersteller vom Kaufmann Erhard Junghans im Jahre 1861. Zuerst wurden ausschließlich Gehäuseteile für andere Uhrenhersteller gefertigt. 1903 war Junghans mit mehr als 3000 Beschäftigten und einer Produktion von über drei Millionen Uhren pro Jahr der weltweit größte Uhrenhersteller. Außerdem verkaufte Junghans 1993 als erster Hersteller weltweit eine Funk-Armbanduhr.
Die heutigen Junghans Luxusuhren beinhalten meist Handaufzug oder Automatikwerke mit allen möglichen Komplikationen. Junghans eigens produzierte Funkwerke werden durch Knopfzellen oder Solartechnik angetrieben. Die deutschen Uhren der Marke Junghans gibt es ab 249 € bis 18.000 €.
- 1886: Gründung Mühle Glashütte
Das 1886 von Robert Mühle gegründete Unternehmen hat seinen Sitz nicht nur in Glashütte, sondern trägt dieses Merkmal für deutsche Uhrenqulität sogar im Namen. Nach der Gründung fokussierte sich Mühle Glashütte auf präzise Messinstrumente.
1990 kamen dann Taucheruhren von Mühle Glashütte auf den Markt. Dank der robusten deutschen Uhren, welche die Zeit tief unter Wasser präzise messen konnten erhielt der Uhrenhersteller aus Deutschland bereits Top-Platzierungen bei verschiedensten Preisverleihungen. Die aktuellen Modelle können Sie ab ca. 1000 € kaufen.
- 1893: Gründung Union Glashütte
Entstanden ist die Marke Union bereits 1893. Allerdings ist die deutsche Uhrenmarke erst nach der Neugründung 1996 richtig durchgestartet. Jede Uhr der Marke wird in Deutschland von Hand montiert. Es werden ausschließlich mechanische Luxusuhren hergestellt. Aktuelle Modelle liegen in einer Preisklasse zwischen 1000 bis zu 8000 € bei Sondereditionen.
Die Uhren des deutschen Herstellers sind einzigartig. Ein besonderes Merkmal ist zum Beispiel der Sichtboden aus kratzfesten Saphirglas. Der deutsche Uhrenhersteller ist sehr innovativ. Die Uhren werden aus verschiedensten Materialien gefertigt, darunter zum Beispiel Carbon oder schwarze Metallbeschichtungen.
- 1906: Gründung Montblanc
Die deutsche Marke Montblanc ist eine der weltweit bekanntesten Luxusmarken. Ihr Sortiment reicht weit über die Armbanduhren hinaus. Besonders beliebt sind hochwertige Schreibgeräte, Schmuck oder Lederwaren. Zwar sind die Schreibwaren das Flaggschiff, doch auch als deutsche Uhrenmarke hat sich Montblanc einen Namen gemacht.
Hergestellt werden die Luxus Armbanduhren in der Schweiz. Das beliebteste Modell des deutschen Uhrenherstellers ist das Meisterstück. Die Automatikuhren liegen in einer Preisspanne von 3000 bis 5000 Euro. Außerdem trifft bei Montblanc die traditionelle Uhrmacher Kunst auf moderne Technologie. Aus diesem Grund will ich auf die Montblanc Summit 2 Smartwatch kurz eingehen.
- 1925: Gründung Laco
Die Laco Uhrenmanufaktur wurde 1925 von Frieda Lacher und Ludwig Hummel gegründet. Bereits in den ersten Jahren wurden die meisten Automatikuhren in der eigenen Fabrik zusammengebaut. Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges lief das Geschäft mit den deutschen Uhren immer besser. 1949 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. In den 50er Jahren waren bis zu 1400 Menschen bei Laco angestellt. Die präzisen Uhrwerke waren so hochwertig, dass auch andere Hersteller auf diese zurückgriffen.
2009 musste Laco Insolvenz anmelden. Doch bereits im Frühjahr 2010 hat Laco das Geschäft wieder aufgenommen. Seitdem ist die deutsche Uhrenmarke wieder erfolgreich und hat über 20 Modelle auf den Markt gebarcht.
- 1927:Gründung Tutima
Die deutsche Uhrenmanufaktur aus Glashütte Tutima leitet sich aus dem lateinischen „tutus“ ab, was so viel wie sicher oder geschützt bedeutet. In den 30ern waren ca. 1000 Mitarbeiter beschäftigt. 1945 wurden die Fabriken jedoch von Bombern zerstört. Der Geschäftsführer Kurtz flüchtet in den Westen.
Erst 2008 wurde die Uhren Produktion wieder nach Glashütte verlagert. Seit Mai 2011 stattet Tutima seine Luxusuhren auch mit eigenen Werken aus. Besonders bekannt sind die Military Modelle von Tutima. Die Flieger Chronographen zeichnen sich durch eine markante Gehäuseform aus und sind nach wie vor bei Sammlern sehr beliebt.
- 1961: Gründung Sinn Spezialuhren
Die Sinn Spezialuhren GmbH hat Ihren Sitz in Frankfurt am Main. Ja auch in Westdeutschland finden sich gute Uhrenhersteller! Die deutsche Uhrenmarke wurde von Helmut Sinn gegründet, welcher bis dahin als Fluglehrer tätig war. Da lag es nahe, dass die Marke sich auf deutsche Fliegeruhren konzentriert. Doch auch Industrie-, Rennsport oder Taucheruhren waren von Anfang an am Start. Eben alle Modelle, welche extreme Umstände aushalten müssen.
Nach wie vor werden die meisten Sinn Uhren in Frankfurt am Main montiert. Allerdings sind nach 1994 einige Vertriebsänderungen umgesetzt worden. Ausgewählte Juweliere dürfen nun ebenfalls Sinn Spezialuhren verkaufen. Aktuell verkauft der deutsche Uhrenhersteller ca. 15.000 Uhren im Jahr. Die hochwertigen Uhren gibt es ab ca. 2000 Euro.
- 1983: Gründung Iron Annie
Iron Annie ist eine Marke des POINTtec Unternehmens. Dieser deutsche Uhrenhersteller ist außerdem für die bekannten Junkers und Zeppelin Uhren verantwortlich. Der Name Iron Annie stammt von einem Junkers Flugzeug. Dieses wurde in den 60ern als Wrack gefunden und wieder komplett aufgebaut. Das robuste Flugzeug ist das Vorbild der Iron Annie Fliegeruhren.
Die Iron Annie Kollektion ist unverwechselbar. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist überdurchschnittlich. Die deutschen Uhren von Iron Annie liegen in einer Preisklasse zwischen 200 bis ca. 1500 Euro. Gefertigt werden alle Modelle in Deutschland.
- 1990: Gründung Nomos Glashütte
Nomos Glashütte ist eine deutsche Uhrenmarke, welche Handaufzug und Automatikuhren fertigt. 2005 wurde das erste hauseigene Automatikwerk vorgestellt. Somit war Nomos nun eine vollwertige deutsche Uhrenmanufaktur. Seitdem werden die Armbanduhren in Glashütte gefertigt. Sogar die verwendeten Kaliber sind größtenteils Eigenanfertigungen.
Herrausragend ist das Automatikuhrwerk DUW 3001 mit einer Höhe von nur 3,2 mm! Viele Modelle und Uhrwerke sind preisgekrönt. Die deutschen Uhren von Nomos gibt es ca. 1200 Euro.
- 1996: Gründung Marcello C
Marcello C ist eine relativ kleine deutsche Uhrenmarke. Der Gründer Marcell Kainz baut bereits seit 1993 hochwertige Armbanduhren zu einem guten Preis. Bei einigen Marcello C Modellen findet sich der Name des Gründers auf dem Zifferblatt. Dieser deutsche Uhrenliebhaber steckt wirklich viel Liebe in seine Modelle.
Besonders bekannt ist das Modell Nettuno 3, welche stark an eine Rolex Submariner erinnert. Doch auch die Armbanduhren von Marcello C halten einiges aus. Die Nettuno 3 zum Beispiel ist bis 300 Meter wasserdicht. Dabei ist das Preis/Leistungs Verhältnis deutlich besser als beim Original. Mein Lieblingsmodell von Marcello C allerdings ist keine Hommage, sondern ein sehr individueller Chronograph Made in Germany.
- 2000: Gründung Bruno Söhnle
Die ersten Armbanduhren von Bruno Söhnle wurden mit einem Schweizer Quarzuhrwerk ausgestattet. 2008 wurden dann die ersten Handaufzug Uhren in Glashütte gefertigt. Zwei Jahre später ist eine eigene Automatikuhren Kollektion erhältlich. Es werden alle verbauten Kaliber hauseigen veredelt. Selbst die Schrauben werden häufig gebläut. Selbst Uhren mit einem Quarzuhrwerk sind oft mit einem Sichtboden ausgestattet.
Trotz der hohen Qualität sind die Bruno Söhnle Uhren sehr preiswert. Die aktuellen Armbanduhren der deutschen Uhrenmarke sind erhältlich ab 200 €.
- 2001: Gründung MeisterSinger
Diese deutsche Uhrenmarke hat sich auf mechanische Einzeigeruhren spezialisiert. Die minimalistischen Uhren suchen Ihresgleichen. Das einzigartige Design der deutschen Uhrenmarke ist nicht jedermanns Sache, dennoch erfreut sich die Marke bei Sammlern an großer Beliebtheit. 2015 hat das relativ kleine Unternehmen 9500 Uhren an den Mann gebracht. Die meisten Armbanduhren sind mit einem Schweizer Automatikwerk ausgestattet. Aktuell sind 17 Modelllinien mit insgesamt über 50 Einzeigeruhren verfügbar. Die meisten Modelle liegen in einer Preisklasse zwischen 1000 und 3000 Euro.
- 2004: Gründung Kronsegler
Die deutsche Uhrenmarke Kronsegler fertigt in Glashütte Uhren mit Schweizer und Japanischen Automatikwerken. Die Kronsegler Automatikuhren sind keine Massenprodukte, sondern wirklich einzigartig. Viele Funktionen und Designs sind ausgefallen und etwas ganz besonderes. Die Uhren sind so speziell, dass sich bei mir ein interessantes Muster gebildet hat. Entweder ich habe mich in eine deutsche Uhr von Kronsegler verliebt – oder das Modell gefällt mir absolut nicht. Halbe Sachen gibt es nicht.
Der deutsche Uhrenhersteller benennt seine Uhren häufig nach berühmten Wissenschaftlern wie Einstein oder Newton. Die meisten Kronsegler Uhren werden über das Internet verkauft. Daher ist die Preis/Leistung relativ gut. Die meisten Kronsegler Modelle erhalten Sie unter 1000 Euro.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 54
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.